Druckgrafik

Pardaillan de Gondrin d'Antin, Louis Antoine de

Halbfigur nach vorn gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil Blick geradeaus, mit langer Lockenperücke, einem Harnisch und über den Schultern ein Mantel mit Hermelinbesatz der mit einer Brosche befestigt ist, vor kreuzschraffiertem Hintergrund in ovalem Bildfeld vor horizontal parallel liniertem Hintergrund und auf einem Sockel mit dreizeiliger deutscher Legende zum Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein etwas größeres Blatt geklebt. Auf der Rückseite des Unterblattes mit Bleistift: "L. Rosental 3.2.14 | M 2.40", weiter unten die Nummer "55254".
Personeninformation: Sohn der Madame de Montespan mit Louis-Henri de Montespan; 1701 kgl. Generalleutnant des Elsaß; 1707 Gouverneur des Orléanais; Directeur des Bâtiments du Roi, 1708-1736 Dt. Kupferstecher u. Zeichner Dt. Publizist und Schriftsteller; Theologe; Kirchenhistoriker; geistlicher Dichter. - C. F. à Schertz mutmaßl. Pseudonym, nicht nachweisbar in Weller: Lexicon pseudonymorum und Holzmann & Bohatta: Deutsches Pseudonymenlexikon Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02293/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 195 (Altsignatur)
Maße
112 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
142 x 87 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon. - 1704
Publikation: Sinold von Schütz, Philipp B.: Heilige Betrachtungen. - 1718
Publikation: Sinold von Schütz, Philipp B.: Die glückseligste Insul. - 1728
Publikation: Sinold von Schütz, Philipp B.: Geistliche und andere erbauliche Poesien, Lieder, Sonnette*. - 1720
Publikation: Sinold von Schütz, Philipp B.: Die glückseeligste Insul. - 1723
Publikation: Fénélon, François de S.: Die seltsame Begebenheiten des Telemach. - 1756
Publikation: Fénélon, François de S.: Die Begebenheiten des Telemach. - 1775
Publikation: Bellegarde, Jean B. de: Regeln des bürgerlichen Lebens. - 1709
Publikation: Sinold von Schütz, Philipp B.: Fernere Abbildung des unchristlichen Christenthums. - 1722
Publikation: Sinold von Schütz, Philipp B.: Die Klugheit derer wahren, und die Narrheit derer falsch*. - 1714
Publikation: Der glückselige Zustand der Auserwählten in dem ewigen Leben. - 1729
Publikation: Sinold von Schütz, Philipp Balthasar [Mutmaßl. Verf.]: Herkommannus. - 1719
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Adel (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Paris (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
(wann)
1724
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1724

Ähnliche Objekte (12)