Druckgrafik
Furttenbach, Joseph
Hüftbild in ovaler Rahmung innerhalb einer Architekturszenerie mit zahlreichen Attributen zu Bau- und Kriegskunst. Porträt Dargestellte stehend nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorne zum Betrachter, vor dunklem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender lateinischer Inschrift, darin Angaben zu seiner Person, unterhalb des Porträts der Sinnspruch: "Con la Patienza | S'aquista Scienza". Dargestellter mit Victor-Emanuel-Bart, weißer Halskrause mit Spitze, besticktem Wams, ein Tuch über der Schulter und um die Taille gebunden, die rechte Hand in die Seite gestützt, einen Dolch an der rechten Hüfte, ein Degen an der linken Hüfte, die Hand auf den Degengriff gelegt. Am oberen Rand der Rahmung eine ovale Kartusche mit einem Wappen, bekrönt von einem Puttenkopf, seitlich gehalten von zwei Putten, der linke zusätzlich einen Zirkel, der rechte einen Messstab und ein Lot haltend. Beide Putten sitzen auf einem architektonischen Aufbau einer Ädikula und sind umgeben von einer Tafel mit Berechnungen, einer Armillarsphäre, einem Globus, einem Messstab, einem Winkelmaß und weiteren Konstruktionsutensilien. Unterhalb des ovalen Rahmens eine Kartusche mit der Darstellung eines Schiffes auf dem offenen Meer. Links der Kartusche sitzend der Kriegsgott Mars, in Ganzfigur, nach links gewandt, Blick zu Furttenbachs Porträt erhoben, einen Helm mit großem Federbusch tragend, Schulterpanzer, Umhang, Brustpanzer, Streifenschurz und kniehohen Caligae, in der rechten Hand ein Schwert, in der linken eine Fahne haltend, umgeben von Helmen, Waffen und Rüstungsteilen. Rechts der Kartusche eine weibliche Personifikation in Ganzfigur sitzend nach rechts gewandt, Kopf im Profil, Blick auf den Sinnspruch der Ovalrahmung gerichtet, mit Hochsteckfrisur, Diadem und weitem Gewand, in der linken Hand einen Zirkel, in der rechten einen Zollstock haltend, die Hand auf das Modell eines zweigeschossigen Gebäudes mit Rustizierung und Fenstern mit Segment- und Spitzgiebeln gelegt, hinter ihrem Kopf eine Grundrisszeichnung und eine Tafel mit verschiedenen Säulenordnungen. Unten rechts die Künstleradresse. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes eine Kartusche mit einer vierzeiligen lateinischen Legende mit Angaben zum Dargestellte, zum Inventor, der die Vorlage gemalt hat, und zum Kupferstecher.
Bemerkung: Blatt ist beschnitten und wurde mittels Klebestreifen entlang des oberen Blattrandes auf ein größeres Blatt aufgeklebt. Auf der Rückseite des Blattes handschriftlich mit Bleistift: "L. Rosentahl 3.1.14 | M15 - | Mathemat. Mappe | B XXIV 453841 M15.-" und handschriftlich mit brauner, etwas verblasster Tinte: "Eibus [?] odidit: | [...] | Architecturum Universalis, das ist von Kriegsstätt [...] m fol. | [...] Beschreibung einer neuen Büchsenmeisterey. | Architectura Martialis, Bedencken über das zu dem Geschütz und Waffen gehörige Gebäu. | Architectura Civilis, [...] Gärten, Grotten Kirchen Spitäler bauen soll | Architectura Navalis, von den Schiffsgebäu auff dem Meer und Seeküsten zu gebrauchen | Itinerarium Italia.". Auf der Vorderseite des größeren Blattes handschriftlich mit Bleistift: "Maler [?] | Mathäus Rembold, Ulm | 54 Jahre alt 1635".
Personeninformation: Architekt ; Maler ; Gartenkünstler ; Feuerwerker ; Stadtbeamter Kupfersteher in Ulm Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01040/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 161 (Altsignatur)
- Maße
-
344 x 206 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
497 x 400 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Halinitro pyrobolia. - 1627
Publikation: Architectura civilis . - 1628
Publikation: Architectura martialis. - 1630
Publikation: Architectura privata. - 1641
Publikation: Mechanische Reislade, ... - 1644
Publikation: Von Sonnenuhren. - 1652
Publikation: Gottes Ackers Gebau. - 1653
Publikation: Mannhafter Kunst-Spiegel ... - 1663
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Geograf (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Architekt (Beruf)
Bauherr (Beruf)
Ratsherr (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
- Bezug (wo)
-
Leutkirch im Allgäu (Geburtsort)
Ulm (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Rembold, Matthäus (Formhersteller)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1635
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Campanus, Hans Jakob, 1605-1640 (Inventor)
- Rembold, Matthäus (Formhersteller)
Entstanden
- 1635