Gemälde

Helmholtz, Hermann von

Kopie nach einem Gemälde von Franz von Lenbach mit Bruststück etwas nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, Augenfarbe grün-braun, mit Halbglatze und sehr kurzem grauen Haar, Schnauzer, weißem Hemd, schwarzer Krawatte und schwarzem Jackett oder Mantel von dunkelbraun-schwarzem Hintergrund, der hinter dem Kopf geringfügig heller erscheint. Lichtquelle oben rechts außerhalb des Gemäldes, so dass die rechte Gesichtshälfte des Dargestellten verschattet ist. Glatter Farbauftrag. Der Kopf ist stark betont durch die helle Farbgebung und den in diesem Bereich fleckigen Farbauftrag, der stellenweise fast pastos erscheint und aus Rosé-, Gelb-, Grün- und Grautönen aufgebaut ist.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Kopie des Porträts, das Franz von Lenbach 1894 angefertigt hat. Der Kopist verkleinerte das Format und verzichtete auf den Lenbachschen Madaillonrahmen. Der Rahmen besteht aus zwei Rahmenfeldern, die von einer einheitlich schwarz bemalten Dekorzone getrennt werden. Maße des Rahmens: 86,9 x 69,8 cm. Der Keilrahmen stammt vom "Künstlerbedarf Malkasten München" und ist rückseitig mit Bleistift beschriftet: "Helmholz [sic] Zi[m]mer V". Auf der Leinwandrückseite aufgeklebt ein Stück Pappe, darauf die Altsignatur. Das Gemälde ist hinter Glas gerahmt, unten rechts auf dem Glas aufgeklebt ein Zettel mit Namen und Lebensdaten des Dargestellten.
Personeninformation: Dt. Naturwissenschaftler, Physiker und Physiologe. Dr.med et Dr.phil. Kgl. preuß. wirkl. geheimer Rat, o.Prof. an der Universität Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin Dt. Maler Dt. Unternehmer u. Politiker

Material/Technique
Leinwand; Ölmalerei
Measurements
680 x 530 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
680 x 530 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 10285 (Bestand-Signatur)
1932 Pt S 23 (Altsignatur)
*06227 (Bildstellen-Nummer)
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Schriften zur Erkenntnistheorie. - 1921
Publikation: Die Thatsachen in der Wahrnehmung. - 1879
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1863
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1870
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1913
Publikation: Zwei hydrodynamische Abhandlungen. - 1896
Publikation: Über die akademische Freiheit der Deutschen Universitäten. - 1878
Publikation: Tyndall, John: Faraday und seine Entdeckungen. - 1870
Publikation: Engelmann, Theodor W.: Gedächtnisrede auf Hermann von Helmholtz. - 1894
Publikation: Ansprachen und Reden gehalten bei der am 2. November 1891 zu Ehren von Hermann von Helmho*. - 1892
Publikation: Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. - 1899

Subject (what)
Physiker (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Physik
Subject (where)
Potsdam (Geburtsort)
Berlin-Charlottenburg (Sterbeort)
Classification
Porträt (Sachbegriff)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Geistige Schöpfung
(when)
1932
Event
Provenienz
(description)
Generaldirektor der Vereinigten Stahlwerke AG, Dortmund, Dr. Albert Vögler (1877-1945). Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
24.08.2023, 12:08 PM CEST

Object type


  • Gemälde

Associated


Time of origin


  • 1932

Other Objects (12)