Zeichnung
Helmholtz, Hermann von
Halbfigur etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, von oben beleuchtet, Blick etwas nach oben und links gerichtet, mit Halbglatze, Schnurrbart, Hemd, gestreifter Krawatte, Weste und Gehrock mit breitem Kragen, in gemalter Medaillonrahmung, unten eine Kartusche mit dem Namen des Dargestellten ("H. v. Helmholtz"), der Künstlersignatur und der Datierung ("f. Lenbach | 189[4?]"), innerhalb eines neutralen, dunklen Rechteckfeldes.
Bemerkung: Mit Rahmung: 134,5 x 113 cm.; Ausgearbeitete Skizze in Grisaille.
Personeninformation: Dt. Naturwissenschaftler, Physiker und Physiologe. Dr.med et Dr.phil. Kgl. preuß. wirkl. geheimer Rat, o.Prof. an der Universität Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin Dt. Maler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10212 (Bestand-Signatur)
1932 Pts. 23 (Altsignatur)
- Maße
-
1085 x 950 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
1085 x 950 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Karton; Kohlezeichnung, weiß gehöht
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Schriften zur Erkenntnistheorie. - 1921
Publikation: Die Thatsachen in der Wahrnehmung. - 1879
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1863
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1870
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1913
Publikation: Zwei hydrodynamische Abhandlungen. - 1896
Publikation: Über die akademische Freiheit der Deutschen Universitäten. - 1878
Publikation: Tyndall, John: Faraday und seine Entdeckungen. - 1870
Publikation: Engelmann, Theodor W.: Gedächtnisrede auf Hermann von Helmholtz. - 1894
Publikation: Ansprachen und Reden gehalten bei der am 2. November 1891 zu Ehren von Hermann von Helmho*. - 1892
Publikation: Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. - 1899
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Physik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Potsdam (Geburtsort)
Berlin-Charlottenburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1894
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1894