Druckgrafik

Tibaldi, Pellegrino

Hüftbild nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzen Locken, Vollbart, Stehkragen, Obergewand mit geschlitztem Ärmel, Umhang über den Schultern, der über den Rücken und nach vorn vor den Bauch gezogen ist, die rechte Hand auf dem Bauch ruhend, die linke in die Seite gestützt, links ein Tisch, darauf eine Kerze, eine Palette mit Pinseln, darunter ein Buch sowie ein Blatt mit der Zeichnung eines Kopfes, der Hintergrund kreuzschraffiert. Unter dem Bildfeld der Name des Dargestellten und auf Italienisch seine Tätigkeitsfelder, unten links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift vermutlich Angaben aus dem Auktionshandel oder eines Antiquariats: "6 M [...]amepe[...] 25.ii.16". Auf der Rückseite unten links vermutlich der Stempel des Sammlers mit dem Monogramm "W. v. D."; Unten auf dem Blatt mit Bleistift: "Müller 1527-1583".
Personeninformation: Ital. Maler, Bildhauer u. Architekt Ital. Maler, Stecher und Zeichner Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Campiglia, Giovanni Domenico / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02812/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 213 (Altsignatur)
Maße
225 x 169 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
298 x 210 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
275 x 185 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Maler (Beruf)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Puria (Geburtsort)
Mailand (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1739 - 1759
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
W. v. D. - möglicherweise Walther von Dyck (1856-1934), Mathematiker, Mitbegründer des Deutschen Museums München. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1739 - 1759

Ähnliche Objekte (12)