Bestand

Ostfriesische Landschaft/Nachlaß Beseke (Bestand)

Bestandsgeschichte: Im Rahmen der Neuverzeichnung des Bestandes "Ostfriesische
Landschaft bis 1808" (Dep. 1) ergab sich die Notwendigkeit,
die dort im Anhang enthaltenden Handakten des "Landrats"
- heute "Landschaftsrat" - W i l h e l m Carl David Beseke
(* Emden 28.10.1783, + Upgant 6.2.1859) aus zeitlichen und
Provenienzgründen auszugliedern.
Wilhelm Beseke war der zweite Sohn des O t t o Christian
Friedrich Beseke (* Burg 18.4.1753, + Aurich 10.6.1791),
zunächst Rentmeister in Emden, dann Kriegs- und Domänenrat
in Aurich, und der Sara Johanne Hesslingh (* Emden
9.2.1753, + Emden 22.6.1787). Seit dem 27.7.1809 war er
mit Auguste von Zweiffel (* 10.11.1785, + Upgant 9.4.1859),
Tochter des Generalmajors Johann Christian von Zweiffel,
verheiratet. Aus dieser Ehe entsprossen vier Kinder: August
Beseke (1810-1881), Oberst; Johanne Beseke (1811-1872);
Eberhard Beseke (1813-1885), Oberst; und Carl Beseke
(1815-1882), Seefahrer.
Wilhelm Beseke war Landwirt - oder "Oeconom" im damaligen
Sprachgebrauch - in Upgant und erhielt schon 1818 von der
Hannoverschen Provinzialregierung das Zeugnis, in
Ostfriesland "zu den erfahrensten Landwirten im höhern
Sinne des Wortes" zu gehören (Dep. 1 Bes, Nr. 2).
In der Ostfriesischen Landschaft war Beseke zunächst
Deputierter des Dritten Standes, nahm dann aber bis zu
seinem Tode das Amt eines landschaftlichen Administrators
oder "Landrats" wahr. Um 1820 war er u.a. Mitglied der
ständischen Kommission zur Revision der Grundsteuer
(Dep. 1 Bes, Nr. 5) sowie der Kommission zur Verbesserung
der Pferdezucht in Ostfriesland (Dep. 1 Bes, Nr. 3).
Außerdem gehörte Beseke in den 1830er Jahren der
ständischen Kommission zur Prüfung der Provinzialverfassung
an (Dep. 1 Bes, Nr. 3). Über zwanzig Jahre lang vertrat er
die Landschaft bei den alljährlich von der Landdrostei
durchgeführten Inselbereisungen (Dep. 1 Bes, Nr. 6).
In den

Bestandsgeschichte: Kämpfen um eine eigene ostfriesische landständische
Verfassung vertrat Beseke gegenüber der hannoverschen
Regierung jahrzehntelang starr die traditionelle Position
der ostfriesischen Stände. Auf rund 400 Reichstaler
jährlich belief sich sein Gehalt für die Leitung der
Landschaftlichen Brandkasse, die er über Jahre und bis zu
seinem Tode 1859 innehatte
Die weiblichen Mitglieder der Familie Beseke waren
übrigens Nachfahren des Emder Stadtsyndikus
Gerhard Hesslingh im Sethe'schen Frauenstift in Aurich.
Familengeschichtliche Unterlagen der 1928 verstorbenen
Stiftsdame Johanne Beseke sind im Staatsarchiv als
Dep. 44 hinterlegt. Sie enthalten größtenteils Lebens-
läufe, Gedichte usw. aus dem 18. Jahrhundert.
Literatur:
Amtblatt für die Provinz Ostfriesland, darin:
Jahresabschlüsse der Landschaftlichen Brandkasse
Deeters, Walter, Art. Wilhelm C. D. Beseke, in: Martin
Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland,
Bd. 4, Aurich 200* (in Vorbereitung)
Deeters, Walter, Der Kampf um die landständische
Verfassung Ostfrieslands 1815-1846, in: Niedersächsisches
Jahrbuch für Landesgeschichte 61, 1991, S. 87-106
Eberhard, Sigismund, Stammfolge Kempe, in: Deutsches
Geschlechterbuch, Bd. 190/Ostfriesisches Geschlechterbuch,
Bd. 6, Limburg a.d.L. 1983, S. 1-176, darin: Anhang G 1:
Ahnen Friederike Beseke oo Eberhard von Wingene, S. 93-99
(Vorfahren)
Hinrichs, Wiard, [Die Abgeordneten des hannoverschen
Landtags 1815-1866], (in Vorbereitung)
Midtelstorf, L., Genealogische Nachrichten über die bei dem
Sethe'schen Fräuleinstift zu Aurich betheiligten Familien,
4. Ausgabe, Aurich 1898
August 2002/Februar 2003
Dr. Wolfgang

Bestandsgeschichte: Henninger

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich, NLA AU, Dep. 1 Bes

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.4 Kommunale Verwaltungen

Bestandslaufzeit
1807-1858

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.01.2023, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1807-1858

Ähnliche Objekte (12)