Arbeitspapier

Müssen wir vor der Zukunft der Arbeit Angst haben?

Die künftige Arbeitswelt wird - wie bereits die jüngere Vergangenheit - vom technischen Fortschritt, der Globalisierung, dem demographischen Wandel und institutionellen Veränderungen geprägt sein. Wir können unter diesen Bedingungen eine vielfältige Arbeitswelt mit signifikanten Unterschieden der Beschäftigungsdynamik und der Arbeitsbedingungen nach Branchen und Berufen erwarten. Kreative, interaktive und komplexere analytische Tätigkeitsfelder werden noch mehr an Bedeutung gewinnen, so dass von einem "Humankapitalismus" gesprochen werden kann. Parallel hierzu stehen die Unternehmen vor wachsenden Herausforderungen im Hinblick auf Innovationsfähigkeit, Schnelligkeit und Flexibilität, wobei die Vereinbarkeit mit den Bedürfnissen der Arbeitskräfte eine zentrale Herausforderung für eine tragfähige Arbeitsorganisation wird. Dies spricht für mehr Autonomie im Arbeitsprozess.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IZA Standpunkte ; No. 81

Classification
Wirtschaft
Demand and Supply of Labor: General
Labor Force and Employment, Size, and Structure
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Job, Occupational, and Intergenerational Mobility; Promotion
Subject
technologischer Wandel
Zukunft der Arbeit
Europa
Polarisierung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Eichhorst, Werner
Event
Veröffentlichung
(who)
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
(where)
Bonn
(when)
2015

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Eichhorst, Werner
  • Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)