Arbeitspapier
Wie weiter am deutschen Arbeitsmarkt?
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es sind viele zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Das bedeutet aber nicht, dass die Politik in der neuen Legislaturperiode nichts mehr zu tun hätte. Zwei wesentliche Handlungsfelder stehen auf der Agenda: die Überprüfung der Regulierung am Rand des Arbeitsmarktes auf der einen Seite und der Ausbau sozialer Dienstleistungen auf der anderen. Beide Bereiche können dazu beitragen, Fachkräftepotenziale zu mobilisieren und gleichzeitig die Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt etwas einzudämmen, ohne die Flexibilität des Beschäftigungssystems über Gebühr zu beschneiden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IZA Standpunkte ; No. 61
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Wages, Compensation, and Labor Costs: Public Policy
Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining: Public Policy
Mobility, Unemployment, and Vacancies: Public Policy
- Thema
-
Arbeitsmarktreformen
Deutschland
Mindestlohn
befristete Beschäftigung
soziale Dienstleistungen
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Eichhorst, Werner
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2013
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Eichhorst, Werner
- Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
Entstanden
- 2013