Arbeitspapier
Der Arbeitsmarkt in Deutschland: zwischen Strukturreformen und sozialpolitischem Reflex
Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre haben die strukturellen Anpassungsprobleme des deutschen Beschäftigungsmodells zum Teil gelindert - allerdings sind noch längst nicht alle Schwierigkeiten überwunden. Für die Zukunft besteht die zentrale Herausforderung darin, eine beschäftigungspolitisch sinnvolle Kombination von Flexibilität und Sicherheit zu finden und dabei der Prävention von Arbeitslosigkeit durch Aus- und Weiterbildung klare Priorität gegenüber der passiven Kompensation von Arbeitslosigkeit zu geben. Die aktuelle politische Diskussion vernachlässigt dies. Erfolg versprechender als eine Rückkehr zur sozialpolitischen Abfederung von Anpassungsprozessen ist eine klare Priorität auf eine ausreichende Grundqualifikation aller Erwerbspersonen sowie auf einen Umbau der Regulierung des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik, um flexible und sichere Übergänge auf dem Arbeitsmarkt zu gewährleisten und über Weiterbildung die Anpassung an veränderte Anforderungen zu erleichtern.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IZA Discussion Papers ; No. 3194
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Mobility, Unemployment, and Vacancies: Public Policy
- Thema
-
Labor market reforms
unemployment protection
activation
Germany
Arbeitsmarkt
Sozialstaat
Arbeitsmarktflexibilisierung
Wirkungsanalyse
Bildungspolitik
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Eichhorst, Werner
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institute for the Study of Labor (IZA)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2007
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Eichhorst, Werner
- Institute for the Study of Labor (IZA)
Entstanden
- 2007