Medaille
Linner, Veit: Max Gandolph Graf Kuenburg
Vorderseite: MAXIMIL GAND D G ARCH EPS SALISB SE AP LEGAT - Büste des Max Gandolph Graf Kuenburg nach rechts.
Rückseite: S R I PRINCEPS ET COMES DE KHVENBVRG - Mit Legatenhut bekrönter sechsfeldiger Wappenschild. Unten die geteilte Jahreszahl 16-68, darunter die Signatur V-L.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Geprägte ovale Medaille/Schaumünze anläßlich der Wahl zum Erzbischof von Salzburg.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18214147
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 50x43 mm, Gewicht: 37.71 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Bernhart - K. Roll, Die Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg II (1929/1930) Nr. 3118 (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Ereignisse
Geistliche Fürsten
Heraldik und Wappen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Silber
Westeuropa (ohne D)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Max Gandolph Graf Kuenburg (1668-1687), Erzbischof von Salzburg (30.10.1622 - 03.05.1687) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Linner Veit (Medailleur/in)
Max Gandolph Graf Kuenburg (1668-1687), Erzbischof von Salzburg (30.10.1622 - 03.05.1687) (Autorität)
- (wo)
-
Österreich
Salzburg
Salzburg
- (wann)
-
1668
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Max Gandolph Graf Kuenburg (1668-1687), Erzbischof von Salzburg (30.10.1622 - 03.05.1687) (Autorität)
- Linner Veit (Medailleur/in)
Entstanden
- 1668