Lithografie

"Fauteuils de fantaisie", aus: Le Garde-meuble

Abgebildet sind zwei Sessel. Sie sind mit dem Zusatz „fantaisie“ bezeichnet, was wohl auf die besondere Gestaltung des Polsterstoffes sowie der Konstruktion der Sessel und den Einsatz bestimmter gestalterischer Elemente zurückgeht. Der linke Sessel besitzt eine Rahmenkonstruktion aus dunklem Holz. Die obenauf gepolsterten, freischwebenden Armlehnen des Sessels werden durch eine zweifache Volute gestützt, die am hinteren Pfosten der Lehne angebracht ist. Diese ist leicht nach hinten geneigt, wobei sich die hinteren Pfosten an den oberen Enden zu Voluten eindrehen. Die säulenähnlichen, konischen und kannelierten Vorderbeine stehen ebenso wie die schlichten säbelförmigen Hinterbeine auf Rollen. Der fuchsiafarbene Bezug des Polsters ist mittig mit einem vertikal verlaufenden weißen Streifen und einer darin zentral gesetzten floralen Girlande versehen. Zu beiden Seiten wird dieser von zwei goldgerahmten auberginefarbenen Streifen begrenzt. Der Bezug wird von einer sichtbaren goldenen Nagelkante begrenzt, an die sich eine Fransenborte in den Farben des Bezugstoffs anschließt. An den vorderen Ecken der Sitzfläche sitzen Quasten, welche aus einem Weinblatt herauswachsen. Der rechte Sessel besitzt eine durchgängige Sitzschale mit hoher Lehne sowie hohen, nach außen leicht ausgestellten Armlehnen. Der Sessel steht auf geschweiften s-förmigen Beinen aus dunklem Holz, welche mittig der Zarge einer Blüte entspringen und in Voluten-Füßen enden. Mittig oberhalb der Lehne findet sich ein Ziergiebel mit zentral gesetzter Blüte, während unterhalb der vier Ecken der Sitzfläche quadratisch gerahmte Blüten und hängende gedrechselten Elemente erkennbar sind. Sowohl die Armlehnen als auch die Sitzfläche und Lehne sind mit einem senfgelben Stoff bezogen. Der Bezug ist mit einem zentral gesetzten, farbig gestalteten Rosen-Bouquet verziert. Das Bouquet umgibt eine Musterung in einer dunkleren Schattierung des Gelbtons. Das Muster vereint dabei Volutenranken und Kartuschen aus Rocaillen sowie Akanthusblättern. Der untere Rand der Sitzfläche sowie äußeren die Kanten der Lehnen sind mit einer Borte in einem kräftigen Orangeton versehen. An den Außenseiten der Armlehnen ist zudem eine lange Fransenborte in Gelb- und Orangetönen angesetzt. Die Aufschrift "Dépôt des Dessins & Ornements chez Lemaieur, Detige et Cie à Bruxelles" lässt vermuten, dass die besonderen Designs der Bezugstoffe aus der Sammlung bzw. der Manufaktur eines spezifischen Stoffproduzenten aus Brüssel stammen.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Sammlung Pückler
Inventarnummer
SFPM-MS/4573
Maße
H x B 28,1 x 36,1 cm
Material/Technik
Lithografie, koloriert
Inschrift/Beschriftung
Oben: 62e. Livraison. / Le Garde-Meuble Ancien et Moderne. Collection de Siéges /Dépôt des Dessins & Ornements chez Lemaieur, Detige et Cie à Bruxelles./No. 356 Unten links: D. Guilmard del Unten mittig: Fauteuils de fantaisie/ Publié par D. Guilmard, rue de Bondy, 46; entrée r. de Lancry, 2 _ Paris Unten rechts: Raze Lith. / Imp. Decan, r. Richer, 19.

Bezug (was)
Stuhl
Sitzmöbel
Holz
Sessel
Blumenornament
Posament
Fransenborte
Vorlageblatt

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Paris
(Beschreibung)
Gedruckt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
D. Guilmard et Bordeaux freres
(wo)
Paris
(Beschreibung)
Herausgegeben

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lithografie

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)