Lithografie

"Prie-Dieu", aus: Le Garde-meuble

Abgebildet sind zwei Gebetsstühle, auch Prie-Dieu genannt. Der Stuhl auf der linken Seite besitzt eine Rahmenkonstruktion aus dunklem Holz. Das Rückenbrett ist mehrfach durchbrochen und besteht aus zwei Streben, welche sich nach oben winden und in der Mitte unter der Armlehne zu zwei nach innen gedrehten Voluten zusammenfinden. Mittig in der Lehne befindet sich ein lateinisches Kreuz mit volutenförmigen Kreuzarmenden. In dem darüber entstehenden Freiraum unter der Armlehne ist ein Bouquet aus Blumen eingesetzt. An den äußeren Rändern ist die Lehne durch Akanthusblätter, Voluten und Blumendekor mit der Armablage verbunden. Die hinteren Beine des Stuhls sind säbelförmig und gänzlich schmucklos, während die vorderen Beine balusterähnlich gedrechselt und mit Akanthus dekoriert sind. Die gepolsterte Sitzfläche sowie die Armablage sind mit einem einfachen dunkelgrünen Stoffbezug versehen. Der Stuhl auf der rechten Seite besteht aus einer vollständig goldfarbenen Rahmenkonstruktion mit opulentem Dekor. Die Lehne ergibt sich aus einem durchbrochenen Geflecht verschiedener Akanthus- und Volutenranken, welche ein mittig liegendes ovales Medaillon umschließen. Inmitten dieses einer Mandorla ähnlichen Medaillons findet sich, umgeben von weiteren Akanthusblättern, ein stehender weißer Engel. Während eine Hand erhoben ist, hält er in der anderen Hand eine goldene Tafel, in dessen Mitten sich ein strahlendes Kreuz befindet. Das Blätterdekor an den Ecken der Sitzfläche sowie eine Muschelwerkkartusche mittig unterhalb der Sitzfläche komplementieren das Dekor der Lehne. Die säbelförmigen Hinterbeine sind schmucklos und die geschweiften Vorderbeine mit Volutendekor versehen. Die gepolsterte Sitzfläche sowie die Armablage oberhalb der Lehne sind mit einem einfachen roten Stoffbezug versehen.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Sammlung Pückler
Inventarnummer
SFPM-MS/4559
Maße
H x B 27,3 x 35,8 cm
Material/Technik
Lithografie, koloriert
Inschrift/Beschriftung
Oben: 66e. Livraison/ Le Garde-Meuble Ancien et Moderne. / Collection de Siéges/ No. 380 Unten links: D. Guilmard del Unten mittig: Prie-Dieu/ Publié par D. Guilmard, r. de Lancry, 2. Paris unten rechts: Raze Lith. / Imp. Decan, 28, r. Paradis Poissonnière

Bezug (was)
Stuhl
Sitzmöbel
Gold
Holz
Engel

Ereignis
Herstellung
(wo)
Paris
(Beschreibung)
Gedruckt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
D. Guilmard et Bordeaux freres
(wo)
Paris
(Beschreibung)
Herausgegeben

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lithografie

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)