Forschungsbericht | Research report
Der Rüstungssektor des Sverdlovsker Gebiets und seine Privatisierung
'Das Gebiet Sverdlovsk ist eines der großen Zentren der russischen Rüstungsindustrie. Die Anfänge der Konzentration von Rüstungsbetrieben in Ekaterinenburg (früher: Sverdlovsk) und dem zugehörigen Verwaltungsgebiet reichen in die Anfangsphase des 'Großen Vaterländischen Krieges' zurück, als militärische Produktionsstätten aus grenznahen Gebieten - wie z. B. Leningrad - hinter den Ural verlagert wurden. Gegenwärtig gehören dem Sektor im Gebiet Sverdlovsk über 40 Betriebe, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und Konstruktionsbüros unterschiedlicher Branchen der Rüstungswirtschaft an. Der vorliegende Bericht stellt Struktur und Entwicklung des Rüstungssektors in der Region dar und analysiert, in welcher Weise sich der Privatisierungsprozeß auf ihn auswirkte. Der Autor, stellvertretender Vorsitzende des Instituts für Wirtschaft der Uraler Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften, ist als Mitarbeiter an regionalen Konversionsprogrammen und Berater der Administration des Sverdlovkser Gebiet, umfassend über die Situation im Sverdlovsker Rüstungssektor informiert. Durch die Doppelfunktion des Autors als Wissenschaftler und Politikberater kann mit dem vorliegenden Bericht zudem ein Einblick in die regionale Politikgestaltung gewonnen werden.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The privatisation of the arms sector in Sverdlovsk oblast
- Umfang
-
Seite(n): 30
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (48-1996)
- Thema
-
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
politischer Wandel
Transformation
Rüstung
Russland
Rüstungsindustrie
Regionalpolitik
Privatisierung
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat
Rüstungskonversion
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Perevalov, Jurij
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-42708
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Perevalov, Jurij
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1996