Forschungsbericht | Research report

Ethno-territoriale Konflikte auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion

'Die vorliegende Arbeit untersucht Gründe, Typen, Erscheinungsformen sowie die Geographie ethno-territorialer Konflikte (im folgenden als ETK) in den GUS-Staaten und im Baltikum. Sie befaßt sich mit den Subjekten der ETK und den Besonderheiten von Gebietsansprüchen. Es gibt Konflikte wegen umstrittener Territorien mit Forderungen nach Veränderung der historischen Grenzen, Konflikte aufgrund des administrativen (nationalstaatlichen) Status des ethnischen Territoriums, Konflikte wegen der Verdrängung ethnisch fremder Bevölkerung aus ihrem Siedlungsgebiet, Konflikte der Repatriierung, die mit der Rückkehr von einst aus der historischen Heimat vertriebenen Völkern verknüpft sind. Die ETK werden nach ihren Erscheinungsformen unterschieden: Konflikte von Ideen, Konflikte politischer Institutionen, Konflikte mit Massenaktionen und militärische Konflikte (interethnische Kriege). Am Beispiel Zentralasiens werden die historischen Wurzeln und Faktoren der Verschärfung der ETK analysiert.' (Autorenreferat)

Ethno-territoriale Konflikte auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion

Urheber*in: Strelezki, Wladimir N.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Ethno-territorial conflicts on the territory of the former Soviet Union
ISSN
0435-7183
Umfang
Seite(n): 30
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (37-1995)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Politikwissenschaft
Grenzgebiet
ethnischer Konflikt
Asien
postsozialistisches Land
militärischer Konflikt
GUS
Ostasien
ethnische Gruppe
Baltikum
Konflikt
politische Institution
UdSSR-Nachfolgestaat
ethnische Beziehungen
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Strelezki, Wladimir N.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-41969
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Strelezki, Wladimir N.
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)