Forschungsbericht | Research report

Südafrikas Bergbau: Talfahrt im Zeichen innenpolitischer Konflikte

Südafrika ist einer der wichtigsten Produzenten von nicht-energetischen Rohstoffen weltweit. Das Land hält unter anderem die größten Reserven an Platinmetallen, Mangan und Chrom. Gleichwohl ist die Branche schon seit Jahren auf Talfahrt. Während die Bergbauindustrien der 20 größten Produzentenländer im Zuge des Rohstoffbooms (2001–2008) um jährlich fünf Prozentpunkte wuchsen, schrumpfte die Minenwirtschaft in Südafrika um einen Prozentpunkt. Eine neue Eskalationsstufe erreichte die Krise der Branche 2012, als Proteste von Bergbauarbeitern an der Marikana-Mine mehr als 40 Todesopfer forderten. Marikana wurde 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid zum Symbol für die ungelösten sozialen und wirtschaftlichen Missstände in Südafrika. Überhaupt ist der Bergbau des Landes insgesamt längst zum Austragungsort innenpolitischer Konflikte geworden. Ein deutlicher Hinweis darauf war die Debatte um die Verstaatlichung der Minen zwischen 2009 und 2012. Die Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Innen- und der Bergbaupolitik Südafrikas, der von zweifacher Relevanz ist: Erstens ist der Rohstoffsektor als Wachstums- und Jobmotor von enormer Bedeutung für das von Arbeitslosigkeit geprägte Land. Zweitens werfen die Kontroversen um die Minenwirtschaft ein Schlaglicht auf den Zustand der Koalitionsregierung aus ANC, dem Gewerkschaftsdachverband Cosatu und der kommunistischen Partei SACP. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Ursache der Politisierung des Bergbausektors und deren Folgen. Welche Konsequenzen haben die Konflikte im und um den Bergbau für die Stabilität und Handlungsfähigkeit der Regierung? Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der Gewerkschaftsdachverband Cosatu, durch den sämtliche soziopolitischen Konfliktlinien des Landes hindurchlaufen. (Autorenreferat)

Südafrikas Bergbau: Talfahrt im Zeichen innenpolitischer Konflikte

Urheber*in: Tull, Denis M.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1611-6372
Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (17/2013)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Republik Südafrika
Rohstoff
Bergbau
Rohstoffpolitik
Protestbewegung
Gewerkschaft
Streik
sozialer Konflikt
Politisierung
Auswirkung
Wirtschaftswachstum
Wirtschaftsentwicklung
Konflikt
Innenpolitik
politische Stabilität
Verstaatlichung
Arbeitslosigkeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tull, Denis M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-361466
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Tull, Denis M.
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)