Forschungsbericht | Research report
Rußlands Gebiet Kaliningrad im neuen geopolitischen Koordinatenfeld
'Die geopolitischen Veränderungen der letzten Jahre hatten einen tiefgreifenden Wandel der Situation des Gebiets Kaliningrad der Russischen Förderation zur Folge. Die Region wurde zur einzigen Exklave des souveränen Rußland, mit allen damit verbundenen Problemen. Das Gebiet ist als Objekt der internationalen Politik neu auf der politischen Weltkarte erschienen. In dieser Arbeit wird die gegenwärtige geopolitische Situation des Gebiets Kaliningrad untersucht, und es soll versucht werden, mögliche Entwicklungen zu umreißen. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, eine den veränderten geopolitischen Bedingungen entsprechende Strategie zur Entwicklung der Region zu erarbeiten und zu realisieren. Die ersten Schritte in dieser Richtung werden analysiert.' (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Russia's Kaliningrad territory in a new geopolitical context
- Extent
-
Seite(n): 35
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Bibliographic citation
-
Berichte / BIOst (6-1996)
- Subject
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Internationale Beziehungen
Staat, staatliche Organisationsformen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
strukturschwache Region
Baltikum
Russland
Freihandelszone
Ostseeraum
internationale Beziehungen
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat
regionale Entwicklung
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Swerew, Jurij M.
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (where)
-
Deutschland, Köln
- (when)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-42287
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Swerew, Jurij M.
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Time of origin
- 1996