Forschungsbericht | Research report

Religiosität in Rußland

Die heutige religiöse Lage in Rußland wird häufig als 'religiöse Renaissance' beschrieben. Dies trifft jedoch lediglich hinsichtlich der Publizität der Religion in den Massenmedien und in der Gesllschaft zu; die Anschauungen der Menschen haben sich relativ wenig geändert. Trotz des rapide gewachsenen Anteils der Gläubigen gibt es nur wenig Leute, in deren Alltag Religion eine bedeutende Rolle spielt. Die Zunahme der Religiosität bedeutet nicht automatisch eine Zunahme des orthodoxen Glaubens - im Gegenteil, die Verbundenheit zur Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) ist in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen. Die inneren Konflikte der ROK vermindern die Möglichkeiten der Kirche, auf die russische Gesellschaft einzuwirken. (BIOst-Mrk)

Religiosität in Rußland

Urheber*in: Kääriäinen, Kimmo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (26/1995)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Religionssoziologie
Religion
orthodoxe Kirche
Religionsgemeinschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kääriäinen, Kimmo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-45492
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Kääriäinen, Kimmo
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)