Bestand

Ochsenhausen, Benediktinerkloster (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Das wohl 1093 gegründete Kloster fiel 1803 an die Fürsten von Metternich und wude von diesen 1825 an Württemberg verkauft, das seit 1806 schon die Hoheit hatte.
Der vorliegende Bestand umfaßt 1826 von Lotter sowie 1844 bei der zweiten Ausscheidung von Öchsle ausgehobene, dazu 1847 und später vom Kameralamt Ochsenhausen eingelieferte Teile des ehemaligen Klosterarchivs.
Die Archivalien sind gegliedert in: Handschriften und alte Repertorien; kaiserliche Privilegien; kaiserliche Privilegien speziell gegen die Juden; kaiserliche Lehenbriefe über den Blutbann zu Ochsenhausen und Bellamont; kaiserliche Panisbriefe; Verhältnis zu Papst und Kirche; Konfraternität mit Klöstern und Orden; Bruderschaften (Sebastians-, Rosenkranz-, Skapulierbruderschaft); Reliquienwesen; Abtswahlen; Allgemeines zur Geschichte; Huldigungsinstrumente; Beziehungen zu Auswärtigen (Gutenzell, Rot an der Rot, St. Blasien, Waldburg); einzelne Orte (in alphabetischer Folge), insbesondere Erolzheim, Fischbach, Horn, Hürbel, Reinstetten, Ummendorf; Forstsachen; Zehntsachen; Schuldbriefe; Zinsbriefe.
Akten gleicher Provenienz auch in B 362 (Schwäbisches Prälatenkollegium). 27 umfangreiche Faszikel neuerer Verwaltungsakten (1750-1816) gelangten mit dem Metternichschen Familienarchiv in das Staatliche Zentralarchiv in Prag; sie wurden 1999 von K. Diemer verzeichnet (Bestand Francisco-Georgicum F Finanzen & Ochsenhausen) und Archivalien der Pertinenz Amt Tannheim befinden sich im Besitz der Grafen von Schaesberg-Tannheim und liegen heute im Rathaus Tannheim. Die früher im Staatsarchiv Augsburg verwahrten Akten über Winterrieden wurden im Rahmen des bayerisch-baden-württembergischen Beständausgleichs 1997 abgegeben.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 481

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien >> Augustinerkloster Kreuzlingen - Restituierte Klöster

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)