Plakette

Kohlekeramikplakette "Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler Bischof von Mainz"

Runde, schwarze Plakette mit glattem Rand, eingefasst mit einer goldenen Kordel zum Aufhängen. Die Kordel ist mit drei Rundkopfstiften an der Plakette befestigt. Plastische Abbildung eines Porträts mit umlaufendem Text von Schulter zur Schulter. Die Rückseite ist glatt. Reliefartige Darstellung des Kopfporträts der linken Kopfseite von Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler. Ketteler gilt als der Gründer der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und wurde wegen seines Engagements für die Arbeiterschaft auch der "Arbeiterbischof" genannt.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
037001026001
Maße
Höhe: 330 mm; Breite: 175 mm; Länge: 20 mm; Durchmesser: 164 mm (Dm ohne Kordel)
Material/Technik
Kohlekeramik, Textil, Metall *
Inschrift/Beschriftung
Umlaufende Aufschrift "WILHELM EMMANUEL FREIHERR VON KETTELER BISCHOF V MAINZ+".

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Bischof
Plakette
Arbeiterbewegung
Keramik
Katholizismus
Kohlekeramik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Mainz
Bezug (wann)
1811-1877

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kohlekeramische Anstalt, Hannover-Hannibal AG (Bochum)
(wo)
Günnigfeld
(wann)
1955-1965
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakette

Beteiligte

  • Kohlekeramische Anstalt, Hannover-Hannibal AG (Bochum)

Entstanden

  • 1955-1965

Ähnliche Objekte (12)