Zeichnung
"Studie zum Hampelmann."
Auf dem Blatt befinden sich eine Kopfstudie im Profil und zwei Handstudien, die aufeinander bezogen sind, wie auch an der Werk-Nr. 913 abzulesen ist. Die Merkmale des vorgereckten Kopfes vereinen sich zu einem Ausdruck, der die Stimmung einer erwartungsvollen, gar begeisterten Spannung auf ein Gegenüber vermittelt. Diesen gespannten Eindruck rufen nicht nur der Blick geradeaus, die spitzen Formenvorsprünge, stellenweise durch Schattierung betont, hervor, sondern auch die unruhig konturierte Wangenlinie, die mit der Stirnlocke gemeinsam in etwa eine nach vorn drängende, rhythmische Wiederholung der Profillinie abgibt, und die rhomboide Form von Augenbraue und Auge. In das wenig modulierte Gesicht greifen so dunkle Haarbögen hinein, dass eine nach rechts gerichtete helle Maske sich andeutet. Die dem Betrachter zugekehrten gehöhlten Innenflächen der Hände in einer Geste, als wenn sie zwischen Daumen und Zeigefinger etwas Feines hielten, sind auf ihre gemeinsame Ansicht hin skizziert und scheinen der Abklärung von Perspektive, Proportion und Muskeltonus gedient zu haben.
- Location
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventory number
-
914
- Measurements
-
Passepartout (Ausschnitt): H: 50,3 cm, B: 34,5 cm Passepartout (außen): H: 64,8 cm, B: 50 cm
- Material/Technique
-
Papier; Zeichnung; Kohle
- Inscription/Labeling
-
Signatur: signiert (u.r.: Hans Möller 29.)
- Classification
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: menschl. Körper / Figur / Akt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Möller, Hans, 1892- (Künstler)
- (when)
-
1929
- Delivered via
- Rights
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
- Möller, Hans, 1892- (Künstler)
Time of origin
- 1929