Zeichnung
"Studie zum Sündenfall"
Die Studie befasst sich mit einer schräg von der Seite ansichtigen Eva-Darstellung als Rückenakt mit einem Kopf im Halbprofil, dem man den Blick in die Hand des angebeugten Arms ansieht, in der, wie ein Strichansatz zeigt, ein "Apfel" zu mutmaßen ist. Den weiblichen Typus repräsentiert die Figur aufs deutlichste, indem Hüfte, Gesäß und Oberschenkel proportional übergroß im Vergleich zu dem kurzen, geneigten Oberkörper dargestellt sind und dem Betrachter gleichsam entgegenkommen aufgrund der Verwringung des Körpers, mit der der Künstler aus einer Kontrapoststellung heraus die Linea serpentina herausgearbeitet hat. Bewegung kennzeichnet diese konturbestimmte Figur, die eine erheblicher Neigung der Hüft- und Schulterachse gegeneinander darbietet, Rundungen betont und kontrastiv die Vertikale einerseits umspielt und andererseits mit einer gebrochenen Schulterachse, parallel zur Fußastellung, durchkreuzt. Die Plastizität wird hier und da mit Strichbündeln und -flächen angedeutet, scheint aber dem Künstler kein ausdrückliches Anliegen gewesen zu sein.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
911
- Maße
-
Passepartout (Ausschnitt): H: 55,9 cm, B: 31,9 cm Passepartout (außen): H: 64,7 cm, B: 49,8 cm
- Material/Technik
-
Papier; Zeichnung; Kohle
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert und datiert (u.r.: Hans Möller 20.)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: weiblicher Akt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Möller, Hans, 1892- (Künstler)
- (wann)
-
1929
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Möller, Hans, 1892- (Künstler)
Entstanden
- 1929