Urkunden

Heinrich Brun und Peter Dietrich, beide Bürger zu Lindau und Meister und Pfleger des dortigen Spitals zum Heiligen Geist, entlassen Barbara Stocker, die Tochter des Ulrich Stocker und der Ursula Jes zu "Launne" aus ihrer Leibherrschaft, wofür sie ihnen 8 fl rh bezahlt hat. Auf Geheiß und namens Bürgermeister und Rat der Stadt Lindau und ihrer aller Amtsnachfolger sprechen die Aussteller genannte Barbara mit Leib und Gut und ihren künftigen Kindern und Nachkommen von ihrer Eigenschaft und allen daraus resultierenden Pflichten, Lasten und Beschränkungen ledig, los und frei, quittieren für die Ablösesumme und gestatten der Freigelassenen, ab sofort Schutz und Schirm zu suchen oder städtisches Bürgerrecht anzunehmen, wo immer sie will.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 2709
Alt-/Vorsignatur
Nro. 43
Maße
15,7 x 24,4 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Heiliggeist-Spital Lindau

Empfänger: Barbara Stocker

Siegler: Heiliggeist-Spital Lindau

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: Siegel anhängend

Vermerke: Rückvermerk

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe >> Leibeigenschaftsbriefe >> 1500-1549
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 II Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe

Indexbegriff Person
Brun, Heinrich
Dietrich, Peter
Jes, Ursula
Stocker, Barbara
Stocker, Ulrich
Indexbegriff Ort
Launne, nicht lokalisierbar, Bodenseegebiet(?)
Lindau (Bodensee) LI; Spital

Laufzeit
1500 Juli 4 (an sant Ulrichs tag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1500 Juli 4 (an sant Ulrichs tag)

Ähnliche Objekte (12)