Kupferstich

Porträt Johann Georg Knapp (1705-1771)

Porträt von Johann Georg Knapp. Der deutsche Theologe wird hier als Brustbild nach rechts dargestellt. Sein Blick wirkt abwesend. Er trägt eine kurze Perücke, dazu das Gewand eines Geistlichen mit Beffchen. Das Bildnis ist oval gerahmt und enthält eine Inschrift und eine kleine Kartusche am unteren Rand mit einer Psalmstelle: "Ps. XXV. 21." Johann Georg Knapp hat zuerst Jura an der Universität von Altdorf studiert, bevor er nach Jena wechselte, um Theologie zu studieren. 1725 wechselte er erneut und ging nach Halle, wo er nach dem Studium als Informator am Pädagogium arbeitete. Nach kurzem Aufenthalt außerhalb von Halle übernahm er das Amt des Inspektors der Latina um 1733, 1739 war er schon Professor an der theologischen Fakultät von Halle. Zusätzlich wurde er Kondirektor der Franckeschen Stiftungen und nach dem Tod August Hermann Franckes (BS-III 697 u.a.) löste er diesen als Direktor der Franckeschen Stiftungen ab. Sein Sohn, Georg Christian Knapp (BS-III 316 und BS-III 573), wurde ebenfalls Theologieprofessor und Direktor derselben Stiftung in Halle. Das Blatt wurde als Kupferstich von Georg Paul Nusbiegel (1713-1776), Kupferstecher aus Nürnberg, hergestellt. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und im Germanischen Nationalmuseum von Nürnberg. Die Stiftung Händel-Haus besitzt ein weiteres Porträt von Knapp: BS-III 718. Signatur: Nusbiegel sc. Beschriftung: [Inschrift] D. IOH. GEORG KNAPP.FACVLT. THEOL. SENIOR PAED. REG. et ORPHANOTR. HALENS. DIRECTOR.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 800
Maße
H: ca. 10,8 cm; B: ca. 7,6 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Theologe
Pädagoge
Bezug (wer)
Knapp, Johann Georg
Knapp, Johann Georg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1776
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1776

Ähnliche Objekte (12)