Kupferstich

Porträt Christian Adolph Klotz (1738-1771)

Porträt von Christian Adolph Klotz. Der deutsche Philologe wird hier als Kopfstück nach links gewandt gezeigt. Dem Betrachter hat er seinen Kopf zugewandt und schenkt ihm ein hinterlistiges Lächeln. Er trägt eine kurze Perücke mit Zopf, dazu eine Jacke, aus der ein Jabot schaut. Das Bildnis ist oval gerahmt und steht auf einer Stufe, an deren Front ein kleines Schild mit seinem Namen angebracht ist. Christian Adolph Klotz hat die Universitäten von Leipzig und Jena besucht. 1762 reagierte er auf einen Ruf aus Göttingen und wurde dort Extraordinarius, ein Jahr später wurde er an der dortigen Universität ordentlicher Professor. Schon zwei Jahre später meldete sich die Universität Halle und berief ihn zum Professor für Philosophie und Beredsamkeit. In dieser Position sorgte er für allerlei Hetzereien, so sorgte er mit heftiger Kritik an den Dichtungen Johann Gottfried von Herders (BS-III 313) dafür, dass dieser Riga und seine Position dort wieder verließ. Der vorliegende Kupferstich wurde von Johanna Dorothea Sysang (1729-1791), Tochter des bekannten Stechers Johann Christoph Sysang (1703-1757), tätig in Halle, ausgeführt. Sie heiratete 1755 den Beamten G. Philipp und signierte seither als J. D. Philippin, geb. Sysangin, wie das auch in der Signatur des vorliegenden Blattes der Fall ist: "J. D. Philipp geb. Sysang sc. 1775". Das Blatt ist beschnitten, sodass das Entstehungsdatum nicht ganz vollständig in der Signatur erscheint, aber die Staatsbibliothek zu Berlin etwa besitzt den vollständigen Stich und kann daher die Angabe konkretisieren. Sysang nutzte eine Gemälde von dem in Berlin ansässigen Maler und Radierer Johann Georg Rosenberg (1739-1808), der sein Porträt von Klotz um 1770 schuf, als Vorlage. Dieses Gemälde befindet sich heute im Gleimhaus zu Halberstadt. Vom vorliegenden Blatt befindet sich eigentlich nur noch ein weiteres Exemplar in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Signatur: J. D. Philipp geb. Sysang sc. 177[5]. Beschriftung: C. A. KLOTZ.

Material/Technik
Kupferstich
Maße
H: ca. 14,6 cm; B: ca. 8,5 cm (Blattmaß).
Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Inventarnummer
BS-III 572
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Jurist
Philologe
Bezug (wer)

Ereignis
Druckplatte hergestellt
(wer)
(wann)
1775
Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)
(wann)
1770

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
16.02.2023, 08:43 MEZ

Objekttyp

  • Kupferstich

Entstanden

  • 1775
  • 1770

Ähnliche Objekte (12)