Kupferstich

Porträt Johann Georg Knapp (1705-1771)

Porträt von Johann Georg Knapp. Der deutsche Theologe wird hier als Halbfigur nach rechts dargestellt. Sein Blick geht an den rechten Blattrand. Er trägt eine kurze Perücke, dazu das Gewand eines Geistlichen mit Beffchen. Seine linke Hand ruht auf seiner Brust. Vor ihm auf einem Pult liegt ein Buch. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt, darunter erscheint eine Tafel mit Name, Tätigkeit und Geburtstag- bzw. -ort des Dargestellten. Johann Georg Knapp hat zuerst Jura an der Universität von Altdorf studiert, bevor er nach Jena wechselte, um Theologie zu studieren. 1725 wechselte er erneut und ging nach Halle, wo er nach dem Studium als Informator am Pädagogium arbeitete. Nach kurzem Aufenthalt außerhalb von Halle übernahm er das Amt des Inspektors der Latina um 1733, 1739 war er schon Professor an der theologischen Fakultät von Halle. Zusätzlich wurde er Kondirektor der Franckeschen Stiftungen und nach dem Tod August Hermann Franckes (BS-III 697 u.a.) löste er diesen als Direktor der Franckeschen Stiftungen ab. Sein Sohn, Georg Christian Knapp (BS-III 316 und BS-III 573), wurde ebenfalls Theologieprofessor und Direktor derselben Stiftung in Halle. Im Blatt sind keine Signaturen vermerkt. Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel besitzt ebenfalls ein Exemplar des Blattes und schreibt es dem u.a. in Halle tätigen Johann Christoph Sysang (1703-1757) zu. Das Motiv wurde häufiger gestochen. Beschriftung: D. Johann George Knapp, der Theolog: Facultaet Senior des Paedagogii Regii und Waisenhauses Director geb. zu Oehringen d. 27. Dec. 1705.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 718
Maße
H: ca. 21,3 cm; B: ca. 17,8 cm (Blattmaß). H: 19,3 cm; B: 15,5 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Theologe
Pädagoge
Bezug (wer)
Knapp, Johann Georg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1757

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1757

Ähnliche Objekte (12)