Kupferstich

Porträt Jakob Quandt

Porträt von Jakob Quandt. Es zeigt vermutlich den Großvater von Johann Jakob Quandt (1686-1727). Dieser war ein Theologe, der in Leipzig Philosophie und Theologie studiert hat und dann als Hofprediger an der Schlosskirche von Königsberg tätig war. Über seinen Großvater Jakob ist nichts bekannt.
Man erkennt einen älteren Mann als Halbfigur nach rechts. Sein Blick ist an den rechten Blattrand gerichtet. Er trägt eine Art Fellmantel und -mütze sowie eine Halskrause. Außerdem hat er einen Vollbart. In seiner linken Hand hält er ein undefinierbares Bündel. Die rechte Hand ragt über den Bildnisrand hinaus. Etwa ein Drittel des Motivs nimmt die umfangreiche Bildbeschriftung ein.
Das Blatt ist beschnitten, es sind keine Signaturen mehr sichtbar. Es scheint auch keine Sammlung zu geben, die dieses Bildnis besitzt. Die Beschriftung ist eine Widmung von Johann Jakob Quandt an seinen Großvater.

Beschriftung: JACOBUS QUANDT, Senator Cniphovianus. Prussia Clara, tuos dum Doctores, Osiandri, Sedibus Officii, dogmata falsa, movent; Praesidium Exulibus tutum fuit Hicce JACOBUS, His domus et victus tum patuere VIRI. Hoc Duce, Mörlinus cessit comitante, timori; Ille timor JACOBUM torserit inde licet; Abavi sui memoriam pierenovavit M Johannes Quandt, Diac. Prim. Eccl. Palaeop.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 578
Maße
H: ca. 14,3 cm; B: ca. 8,7 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Senator
Bezug (wer)
Quandt, Jakob

Ereignis
Herstellung
(wann)
1650
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 86237

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Entstanden

  • 1650

Ähnliche Objekte (12)