Bestand

Geistliche Lagerbücher: Kloster Blaubeuren (Bestand)

1. Zur (Lagerbuch-) Überlieferung des Klosters Blaubeuren: Kloster Blaubeuren wurde 1095 als Benediktinerabtei gegründet, 1535 aufgehoben und fiel 1536 an Württemberg. Die hier verzeichneten Lagerbücher enthalten in der Regel Erneuerungen der herrschaftlichen Zinse und Zehnten sowie Weglösin und Handlohn. Weitere herrschaftliche Rechte wie u. a. Gericht und Gerichtsfälle, Dienst und Fron, Hauptrecht und Gefäll sind aufgeführt. Die Untertanengüter sind durch die Angabe der Bezimmerung, der Lage in den Eschen, der Tagwerkzahl und durch die Anstößer beschrieben. Äcker, Wiesen und Wald sind im Allgemeinen durch Jauchert-, Mannsmahd und Morgenzahl angegeben. Die Abgaben sind in Geldwährungen wie Gold oder Silber und Naturalleistungen festgesetzt. Bei zerteilten Gütern sind gewöhnlich die Träger genannt. Vereinzelt sind auch Rechte Dritter aufgeführt. Auch enthalten sind die Lagerbücher der Pflegen Esslingen (Bd. 58-63), Rottenacker (Bd. 64-102) und Tübingen (Bd. 103-129) sowie einige Forstlagerbücher (Bd. 130-134). Die im Findbuch aufgeführten "Einlagen" sind den Lagerbüchern lose beigelegt und könnten sich unter Umständen an einer anderen als der angegebenen Stelle im Band befinden. Korrespondierende Bestände (Auswahl): A 284/14 Blaubeuren Klosterverwaltung und Forstverwaltung (Kirchenrat: Ämterregistratur) A 284/15 Blaubeuren Geistliche Verwaltung A 284/26 Esslingen: Geistliche Verwaltung und Blaubeurer Klosterpflege. Betrifft auch Zehntscheuer in Nürtingen A 284/83 Rottenacker: Blaubeurer Klosterpflege A 284/94 Tübingen: Bebenhauser, Blaubeurer Klosterpflege und Collegienverwaltung A 303 Geistliche Ämterrechnungen A 323 Blaubeuren G A 478 Kloster Blaubeuren A 478 L Klosteramt Blaubeuren A 519 L Blaubeurer Klosterpflege Rottenacker A 534 L Blaubeurer Klosterpflege Tübingen

2. Zur Verzeichnung des Bestandes: Für den vorliegenden Bestand H 102/12 fertigte Elisabeth Kloß 1957/58 ein ausführliches hand- bzw. maschinenschriftliches Repertorium an. Die Bearbeitung der vorhandenen Titelaufnahmen übernahmen von Januar bis März 2014 Klara Neuhoff, Katharina Maiworm und Daniela Lederer. Einzelne redaktionelle und technische Abschlussarbeiten übernahmen Andrea Heck und Johannes Renz. Der Bestand umfasst 134 Bände (11,1 lfd. m). Im Findbuch ausgewiesen sind zusätzlich 376 verschiedene Einzelurkunden, die zum Teil mehrfach als Abschriften in verschiedenen Lagerbüchern überliefert sind.

3. Literatur (Auswahl): Blaubeuren. Die Entwicklung einer Siedlung in Südwestdeutschland, hg. von Hansmartin Decker-Hauff und Immo Eberl, Sigmaringen 1986. Güter und Untertanen des Klosters Blaubeuren im Spätmittelalter. Das Lagerbuch von 1457, bearb. von Stefan J. Dietrich, hg. von Wolfgang Schürle, Konstanz 2005. Lonhard, Otto-Günter: Blaubeurer Regesten. Regesten zur Geschichte der Stadt Blaubeuren und der Stadtteile Gerhausen und Weiler 1130 - 1650, Pforzheim 2001. Lonhard, Otto-Günter: Die Bauerngüter in Asch und ihre Inhaber (1457 - 1661), in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 19 (1988-1990), S. 157-170. Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen. Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen, bearb. von Immo Eberl und Jörg Martin, Ulm 2000. Zimmermann, Wolfgang und Priesching, Nicole: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Ostfildern 2003, S. 195 f.

4. Abkürzungen: abg. abgegangen Bd. Band Bl. Blatt Bll. Blätter d. Ä. der Ältere d. J. der Jüngere f. folgende ff. fortfolgende fl. Gulden (florin) Kl. Bl. Kloster Blaubeuren M. Magister Mo Montag Nr. Nummer Or. Original PU [Pergament-]Urkunde R Reskript S. Seite Sa Samstag St. Sankt U Urkunde u. und v verso (rückseitig) WR Württembergische Regesten (Signatur A 602)

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/12
Umfang
134 Bände (11,10 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts >> Geistliche Lagerbücher der Kirchengutsverwaltung (gesamt)

Bestandslaufzeit
1457-1817

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1457-1817

Ähnliche Objekte (12)