Archivale
Privatkorrespondenz vorw. 1898
Enthält: u. a. To. Elise und Wilhelm [Haas] aus Wertheim (Sept. 1898: Eingewöhnung in Wertheim, Nachbar Prof. Meiß Besuche Frau Dir. Behaghel, Frau Brenner; Nov. 1898: Praxis läuft nicht so gut, der alte Medizinalrat praktiziert noch [vor allem Betuchte, Grohmann hatte im Vorfeld die Lage besser dargestellt], haben einen Collie; Wilhelm an seine Schwiegermutter, Dank für Übersendung der Roll-Akten, Bemerkungen zu den verschiedenen Abrechnungen seiner ehemaligen Patienten in Kleinheubach; Dez. 1898: Detailliertes zu den Geschenken aus Kleinheubach); To. Paula [Bauer] aus Friedrichsroda (Juli 1898: Treffen mit Tante und Helene, u. a. Ausflug nach Eisenach; Logis im Bellevue in Friedrichsroda, Näheres zur anstehenden Hochzeit in Alzey); Tante Lene [Wülke] aus Nürnberg an Louise (Jan. 1898: u. a. Ernst Baßler hat Geschäft in Wöhrd verkauft, Hauskauf in Wöhrderthor [?; Parterre Filiale der Hauptpost, 1. Stock Familie Baßler, drei weitere Etagen vermietet]); Tante Emma Lindner aus Künzelsau (Dez. 1897: überrascht von Fritz Verlobung; Emma in Mitterteich froh, jetzt eine Kirche vor Ort zu haben, Schule fehlt noch; Sohn der Schwägerin Frank ist in Wien von der Anilinfabrik Ludwigshafen beschäftigt, verlobt mit To. der Frau Kammeralrat aus Ludwigsburg, sonstige Neuigkeiten); Fritz [Immel] aus Glauchau an seine Schwester Louise (Dez. 1897: Verbindung mit Frl. H. [Louise Heddäus], will in Stuttgart zwecks Beteiligung an einer Fabrik verhandeln); Cousine E. Geyer aus Schweinfurt (Feb. 1898: u. a. Malchen und Wilhelm haben Geschäft und Laden in Prichsenstadt eingerichtet; Besuch von Louises Neffen Ludwig Mack [Hinweis auf dessen verst. Mutter Pauline]); Vater Immel aus Alzey ([Mutter Immel inzwischen verstorben] Jan. - Mai 1898: detaillierte Informationen zu Fritz [Chemiker] Stellensituation, insbesondere Probleme durch Dr. Bösnick bei Fritz Austritt in Glauchau; auch betr. Wertpapiere; Okt. 1898: schreibt L. F. Immel "unter dem Eindruck der schönen Decoration der Hofapotheke" [vermutl. Kleinheubach]; Dez. 1898: u. a. Bauarbeiten an der Burg unter einem Baumeister aus Darmstadt; April 1898: Dank für Gratulation zum 80. Geburtstag; verschiedene Zusammentreffen mit Familie Heddäus, u. a. Pfr. Friedrich Heddäus; Vertrag Fritz mit Fabrik des Herrn Blumer in Zwickau abgeschlossen; Fritz wird Lina und Helene in Eisenach ins Institut bringen; Juli 1898: Ausflüge, u. a. nach Bingen und Rüdesheim, Besuch mit Laura [Schuster] und Frau Pfr. Heddäus in der Graf'schen Badeanstalt); Schwägerin Lisette [Bauer] aus Schweinfurt (u. a. Okt. 1898: Selbstmord von Max Tettenborn in München); Schwester Lina [Schäfer] aus Alzey (Dez. 1898: Ausführliches zur Problematik betr. Fritz [Immel] und seine Aussteuer, angebl. Benachteiligung gegenüber den Geschwistern); Lisette [Bauer] aus Schweinfurt (Dez. 1898: zur Lage der Fam. Pollich in München; die letzte Tochter [Rosa] von Wilhelm Pollich hat sich [mit dem viel jüngeren] Photographen Riedererverlobt, der in Kitzingen ein Geschäft gegründet und eine Villa gebaut hat)
Darin: Briefkopf: Dr. med. Wilhelm Haas pract. Arzt, Wertheim
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 170/55, 52
- Notes
-
Bemerkungen: Die Briefe waren in gerolltem Zustand, auf dem äußeren Brief von außen beschriftet "Familien Briefe 1898".
- Context
-
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt >> 1. Korrespondenzen Fam. Bauer, Kleinheubach >> 1.2. Privatkorrespondenz (To. Paula s. vorw. unter 2.1.)
- Holding
-
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt
- Date of creation
-
1897 - 1898
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1897 - 1898