Archivale

Privatkorrespondenz vorw. 1889-1890

Enthält: u. a. Briefe des Neffen Ludwig [Mack] aus Augsburg (Nov. 1889: Aufnahme im St. Anna Collegium, Aufnahmeritus, sonstige Gebräuche, u. a. "Rammelzeit"; sendet Briefmarken für Pauline; Schulisches); Schwägerin Lisette [Bauer] aus Schweinfurt (April 1890: Gratulation zum Enkelkind, Grabstätte der Eltern); F. Ebenauer aus Prichsenstadt (April 1890: früher Tod seiner Gattin); Lina [Schäfer] aus Alzey (Okt. 1890: Fritz z. Zt. in Groß-Gerau, macht nebenbei seinen Doktor; April 1890: mit der Apothekenfiliale für Wilhelm in Flonheim wird es noch 1-2 Jahre dauern; Bail als Kassenarzt in Mitterteich); Eltern Immel aus Alzey (u. a. Empfehlung der Morison Pillen für Pauline; Juni 1890: kritische Profitüberlegungen bei einer 3. Apotheke in S. [Schweinfurt]; Jan. 1890: Influenza in Alzey, Schulen, Seminar etc. für 8 Tage geschlossen; Nov. 1889: u. a. Ludwig Fichtbauer hat eine Pfarrei, Pastor in Rehweiler); Elise und Gustav [Immel] aus Bayreuth (hptsl. Familiäres zu den Kindern Adolf, Wilhelmine, Albert und Lina; Okt. 1890: Dank für Glückwünsche anl. Geburt Adolfs; Gustav wiederholt auf Geschäftsreise; Aug. 1890: Neffe Ludwig [Mack; Mündel] hat Nachprüfung bestanden, steigt in die I. Gymnasialklasse auf; Juni 1890 Elises Bruder übernimmt im August in Fürth das 'Drougengeschäft', in dem er tätig ist, auf eigene Rechnung); Briefe der To. Paula [Bauer] aus Berchtesgaden und München (Berichte über Unternehmungen etc.; auch Briefmarkengeschäft zwischen Ludwig und ihr; Besuch bei Augenarzt Dr. Berger [neuer Zwicker]; Konzerte; Reisepläne; aus Berchtesgaden 7. Juni: u. a. Apothekenangelegenheit, dringendes Abraten von einer Apotheke in Schweinfurt, Kritische Äußerungen zu den Familienverhältnissen [Bauer] in Schweinfurt, vor allem Onkel Franz Bauer betr., evtl. Apotheke des Apothekers Lambrecht in Berchtesgaden, soll verkauft werden); Brief der Mutter aus Kleinheubach an Paula (Juni 1890: Streiter kommt als Arzt nach Marktsteft, Sammeln von Briefmarken, Ockergrubenangelegenheit [nur erwähnt], Hinweis auf vorsichtigen Umgang mit Ter Meers); Emma Bail aus Mitterteich/Oberpfalz an Louise (März 1890: nach Amorbach, Staffelstein jetzt in Mitterteich; muss zur Kirche nach Waldsassen, Umzug war absehbar, nachdem der Wechsel des Bezirksarztes in Aussicht war); Cousine Emma Geyer aus Schweinfurt; vielseitige Gratulationen zur Geburt der Enkelin (April 1890); Amalie [Pollich] aus München (Dez. 1889 "Modekrankheit" Influenza breitet sich aus); Tante Lene [Wülke] aus Nürnberg (Jan. 1890, Dank für Kondulenz anl. Tod ihrer Schwester [Tante Dörrer; wurde ein Jahr zuvor an ihrer Brust bei Dr. Rosenberger in Würzburg operiert]); Briefe von Albert sowie Elise und Wilhelm Haas aus Kleinheubach an Louise und Paula in Soden (1889); Brief der Base Laura Schuster aus Kirchberg an Luise (27.11.1887: Familiäres) Brief Tante Dörrer aus Nürnberg (Dez. 1887, Dank für Teilnahme am Tod ihrer Schwester Baßler)

Darin: Briefbogen mit aufgeklebter Postkartenansicht von Berchtesgaden; Briefkopf: Dr. med. Wilh. Haas pract. Arzt Kleinheubach a. M.

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 170/55, 48
Bemerkungen
Bemerkungen: Die Briefe waren mit einem Papierbogen, beschriftet "Familien-Briefe 1890" in gerolltem Zustand zusammengehalten. Bei dem Bogen handelt es sich um eine gedr. Geschäftsmitteilung über die Geschäftsübergabe der Fa. Carl Ruppert (seit 1868 in Miltenberg) Mech. Papierwaaren-Fabrik Buchdruckerei und Liniir-Anstalt an Emil Saenger durch Carl Ruppert (1. Jan. 1891).

Kontext
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt >> 1. Korrespondenzen Fam. Bauer, Kleinheubach >> 1.2. Privatkorrespondenz (To. Paula s. vorw. unter 2.1.)
Bestand
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt

Laufzeit
1887, 1889/90, (1891)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1887, 1889/90, (1891)

Ähnliche Objekte (12)