Archivale

Privatkorrespondenz, vorw. 1889

Enthält: u. a. Elise und Gustav [Immel] aus Bayreuth (Feb. 1889: Gratulation zur Verlobung von Elise [Bauer mit Dr. Wilhelm Haas] Anfang des Jahres, Kondolenz anl. Tod von Alberts Vater in Schweinfurt; Juli 1889: unmittelbar bevorstehender Wegzug der Eltern [Immel] aus Würzburg nach Alzey; Ludwigs [Mack] Anmeldung in das St. Anna Colleg in Augsburg zum 1. Okt. in die 5. Lateinklasse, eingegangene Verlobungsanzeigen von Julie Schäfer und Max Schäfer; Ludwig wird in Heubach erwartet, in Bayreuth Vollbelegung für die Parsevalzeit, baldige Niederkunft von Elise in Bayreuth [Töchterchen geboren im Aug., Name: Elise Wilhelmine]; Sept. 1889: Kondolenz zum Tod von Alberts Mutter; Dez. 1888: Erinnerung an die Vereinbarung unter Geschwistern bzgl. Aufhebung der Weihnachtsschenkerei); Lina [Schäfer] aus Alzey (Mai 1889 Funktion der Eismaschine, Wilhelm wird am 4. Juni in Möhringen bei der Doppelhochzeit [Schäfer] sein, Probleme wg. Apotheke, Errichtung einer Filiale in Flonheim abgelehnt, da bis jetzt in Hessen noch keine bestehen, Apotheke in Wörrstadt wurde verkauft, in Undenheim wird eine neu hinzukommen [auch in weiteren Briefen Informationen betr. diese Apotheken vor Ort; 6.01. Kauf des Heddäus'schen Häuschens in Alzey durch die Eltern, Entschluss nach Alzey zu ziehen, evtl. irgendwann Gelegenheit für Albert u. Louise sowie für das Brautpaar sich später in Alzey niederzulassen; Elisabeth Perger aus Aschaffenburg (Dank für den Aufenthalt in Heubach); Cousine Emma Bail aus Staffelstein (Details zu Ausstattung und Anschaffungen von Möbeln); Cousine Julie [Schäfer] aus Möhringen; Minna Fichtbauer aus Prichsenstadt (31.05.1889: Gratulation zur Hochzeit Elises Anf. Juni); Eltern [Immel] aus Würzburg (Juni 1889 Umzug nach Alzey, Geschäftliches; Details zu Möbelanschaffungen); To. Elise (ausführlich von ihrer Hochzeitsreise über viele Stationen nach Salzburg, Bregenz, Bodensee - auch durch den Arlbergtunnel - usw.); Cousine Emmeline Schneider aus Bamberg (Angebote zur Ausstattung, Muster [Vorhänge, Handtücher etc.] aus dem Geschäft von ihrem Ferdinand); Schwägerin Lisette [Bauer] aus Schweinfurt und Neffe Christian Bauer (Gratulation zur Verlobung von Elise), weitere Verlobungsgratulationen aus der Verwandtschaft, u. a. auch von Elise Dörrer aus Nürnberg, Cousine Emma aus Nürnberg, Carl u. Emma Bail aus Staffelstein, Tante Emma Lindner aus Künzelsau, Minna Fichtbauer aus Prichsenstadt; Heinrich [Pollich] aus München (Dez. 1888: Elise soll zur Hilfe für die Silberhochzeit nach München kommen [13. Jan. 1889]); Albert aus Schweinfurt an seine Efr. Louise bzw. seine Familie (Leiden der Mutter; Anweisungen für Bratsch [vermutl Vertreter, Angestellter]; Auflösung des Haushalts, geplanter Hausverkauf); Briefe von Neffe Ludwig [Mack] aus Bayreuth (u. a. Austausch von Fotografien, Vorbereitungen für Ausgburg); Mutter [Immel] aus Alzey (Beschreibung der Verhältnisse in Alzey nach ihrem Umzug); Elise und Wilhelm Haas aus Freiburg nach Kleinheubach (auf Hochzeitsreise, bitten um Nachsendung von Wäsche ins Hotel Darmstädter Hof in Heidelberg, auch Dankbrief von dort; in Freiburg Zusammentreffen mit Onkel Fritz [Immel], in München mit Onkel und Tante Pollich, auch Besuch von Else Tettenborn in Berchtesgaden); Cousine Emma Geyer aus Schweinfurt (Feb. 1889, u. a. Hinweis auf Augenoperation ihrer Mutter)

Darin: Briefkopf: Konrad Mack Blechwaren-Fabrik Verzinnerei und Emaillirwerk Bayreuth; desgl. (mit Abb): Inselhotel Konstanz; desgl.: H. Krall Hotel Darmstädter Hof, Heidelberg; Cousine Emma aus Nürnberg (Okt. 1887: Tod der Mutter, verstarb in der Wohnung in der Laufer Straße); gedr. Briefkopf für Mitteilungen: Albert Bauer, Hofapotheker. Kleinheubach; Postkarte: Schloss Herrenchiemsee mit springenden Brunnen

Reference number
Stadtarchiv Worms, 170/55, 46
Notes
Bemerkungen: Die Briefe waren mit einem Streifband "Briefe 1889" in gerolltem Zustand zusammengehalten.

Context
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt >> 1. Korrespondenzen Fam. Bauer, Kleinheubach >> 1.2. Privatkorrespondenz (To. Paula s. vorw. unter 2.1.)
Holding
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt

Date of creation
(1887), 1888, vorw. 1889

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1887), 1888, vorw. 1889

Other Objects (12)