Bildnis

Bildnis: Markgräfin Caroline Luise von Baden

Trotz des kleinen Formats handelt es sich bei diesem Bildnis um ein zeittypisches Repräsentationsportrait der Markgräfin Caroline Luise von Baden (1723-1783). Sie ist stehend ist in einem herrschaftlichen Raum mit Landschaftsausblick dargestellt. Caroline Luise ist mit einem weißseidenen Kleid gewandet und trägt den Stern und das breite Band mit Kreuz des russischen Katharinenordens, der ihr 1771 verliehen wurde. Von hinten tritt ein junger Afrikaner an die Markgräfin heran. Seine Kleidung mit Turban und Livrée in den badischen Landesfarben Rot und Gelb weist ihn als Pagen aus. In seinen Händen hält er einen Blumenkorb. Die sklavenartige Beschäftigung solcher "Hofmohren" war an den europäischen Höfen des 18. Jahrhunderts üblich.

Das auf Holz gemalte Bildnis gehört zusammen mit dem Porträt des Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach (Inv.-Nr. FD 108 a), dem Gatten Caroline Luises, wohl zu Angebotsstücken, mit denen der Schweizer Maler Johann Wolfgang Hauwiller eine mehrere Exemplare umfassende Porträtreihe vorbereitete. Die beiden Porträts gehören trotz unterschiedlicher Hintergründe zusammen.

Der in Porrentruy in der Schweiz geborene und um 1787 in Rastatt gestorbene Maler Johann Wolfgang Hauwiller war seit 1749 Meister in Straßburg. Seit 1764 war er als Hofmaler in Rastatt tätig. Seit 1771 arbeitete er für den Karlsruher Hof.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Gemälde
Inventory number
FD 108 b
Measurements
Höhe: 64.4 cm (Rahmen)
Breite: 51.0 cm (Rahmen )
Höhe: 53.7 cm, Breite: 41.2 cm, Tiefe: 1.9 cm
Material/Technique
Eichenholz; Ölfarbe; Firnis

Event
Herstellung
(who)
Johann Wolfgang Hauwiller
(where)
Karlsruhe
(when)
nach 1774

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildnis

Associated

  • Johann Wolfgang Hauwiller

Time of origin

  • nach 1774

Other Objects (12)