Bildnis

Bildnis: Markgräfin Sibylla Augusta von Baden

Das Bildnis aus teilweise bemaltem Wachs, echtem Haar und Brokat- und Samtstoffen zeigt Markgräfin Sibylla Augusta (1675-1733) mit zwei ihrer neun Kinder. Bei dem stehenden Knaben handelt es sich wahrscheinlich um den Erbprinzen Karl Joseph (30.9.1697 - 9.3.1703). Das kleine sitzende Kind weist mit ausgestrecktem Zeigefinder auf den künftigen Regenten, der jedoch früh verstarb. Sibylla Augusta war eine geborene Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und die Gemahlin des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, dem sogenannten „Türkenlouis“. Nach dessen Tod war sie von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.

Im baden-badischen Schloss Favorite bei Rastatt befindet sich unter den sogenannten "Kostümbildern" (um 1700) eine vergleichbare Darstellung der Markgräfin mit den beiden Kindern.

Kleinformatige Wachsporträts und Wachfigurinen waren in der Barockzeit sehr beliebt. Anna Maria Braun (1642-1713) hatte diese Kunst von ihrem Vater Georg Pfründt (1603-1663) erlernt, dem bekannten Medailleur am Durlacher Hof, damals Residenz der Markgrafen von Baden. Pfründt war schon in Straßburg, Lyon und Paris tätig, daneben auch als Zivil- und Kriegsbauingenieur.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Kunstkammer-Objekte
Inventarnummer
95/845
Maße
Höhe: 58.7 cm, Breite: 47.2 cm, Tiefe: 10.5 cm (Gesamt)
Material/Technik
Wachs; Haar; Stoff; Glas; Holz; Wachsbossierung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Anna Maria Braun
(wo)
Durlach
(wann)
vor 1703

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildnis

Beteiligte

  • Anna Maria Braun

Entstanden

  • vor 1703

Ähnliche Objekte (12)