Druckgrafik

Hansen, Theophil Edvard von

Heliogravüre nach einem Schabkunstblatt mit Bruststück nach links, Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit nackenlangem, dunklem Haar, Schnauzer und Kinnbart, Hemd, breitem Querbinder, heller Weste, dunklem Mantel, vor halbdunklem Hintergrund. Unter dem rechteckigen Bildfeld links und rechts die Künstleradressen des Schabkunstblattes, weiter unten mittig der Nachname des Dargestellten, darunter die Publikationsangabe.
Bemerkung: Handschriftlich mit Bleistift ergänzende Angaben zum Dargestellten, auf der Rückseite der Vermerk: "vom [...]um zu 4.50 angeboten". Die Gemäldevorlage schuf Carl Rahl, das Schabkunstblatt Ch. Schindler.
Personeninformation: Österr. Historienmaler; Sohn von Carl Heinrich Rahl Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01344/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 173 (Altsignatur)
Maße
172 x 140 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
334 x 243 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
239 x 153 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Kopenhagen (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1860 - 1890
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1860 - 1890

Ähnliche Objekte (12)