Arbeitspapier | Working paper
Empirische Prekaritätsforschung in Deutschland: aktuelle Befunde und Desiderata
Im vorliegenden Beitrag werden Kernbefunde der empirischen Prekaritätsforschung seit den frühen 2000er Jahren zusammengefasst. Insbesondere in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Familiensoziologie und der politischen Soziologie findet sich eine Vielzahl an Arbeiten, die die Einflüsse atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf zentrale Bereiche des sozialen Lebens untersuchen. Die empirischen Kernbefunde und theoretischen Grundlagen aus diesen drei Teildisziplinen zusammenführend wird im Laufe des Beitrags ein handlungs- und desintegrationstheoretisch fundiertes Modells zur Erklärung der sozialen Konsequenzen atypischer bzw. prekärer Beschäftigungsformen skizziert. Anschließend wird die aktuelle (quantitative) Dateninfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland daraufhin untersucht, ob und inwieweit sich die im vorliegenden Beitrag aufgeworfenen Forschungsfragen und Orientierungshypothesen auf Basis der vorhandenen Datenbasis empirisch fundiert beantworten bzw. überprüfen lassen. Es zeigt sich, dass die vorhandene Dateninfrastruktur für eine theoretisch und empirisch fundierte erklärende Prekaritätsforschung in Deutschland bislang lediglich in Grundzügen vorhanden ist. Insbesondere (mögliche) Interaktionseffekte zwischen objektiven und subjektiven Prekaritätsdimensionen auf das Arbeits- und Familienleben sowie auf politische Einstellungen und Partizipationsformen lassen sich damit nur sehr grob untersuchen.
- Umfang
-
Seite(n): 27
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Erstveröffentlichung; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
AGIPEB Working Paper (7)
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitsmarktforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Beschäftigungsform
Flexibilität
prekäre Beschäftigung
soziale Folgen
Wahrnehmung
Lebensplanung
Partnerschaft
Familie-Beruf
soziale Integration
politische Partizipation
soziale Ungleichheit
Bundesrepublik Deutschland
Datengewinnung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Baron, Daniel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung
- (wo)
-
Deutschland, Aachen
- (wann)
-
2017
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-54988-1
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Baron, Daniel
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung
Entstanden
- 2017