Arbeitspapier | Working paper

Das Ethos fürsorglicher Praxis im Wandel: Befunde einer empirischen Studie

Entgegen dem Autonomie-Ideal des Menschen in der Moderne sind Situationen persönlicher Abhängigkeit für Menschen im Verlauf ihres Lebens unabweislich. Alle Menschen - insbesondere in stark arbeitsteiligen Gesellschaften - sind strukturell voneinander abhängig, nur zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Weise. Besonders deutlich wird diese Situation gegenwärtig im Fall der Pflegebedürftigkeit bei Krankheit und im Alter. Im Rahmen einer umfangreichen Studie zum Ethos fürsorglicher Praxis sind die Autoren der Frage nachgegangen, wie Diakonissen und Diakonieschwestern selbst im Rückblick oder auch aus der heutigen aktiven Pflegepraxis heraus ihr Ethos fürsorglicher Praxis beschreiben und die verschiedenen Aspekte, die ihnen wichtig sind, charakterisieren. In den vorliegenden Darlegungen stützen sich die Autoren auf die Ausführungen von 30 Interviewpartnerinnen in der Diakonie, die als Diakonissen oder als Diakonieschwestern im Dienst diakonischer Einrichtungen tätig waren oder noch sind. Die Befunde verweisen auf sechs Elemente des Ethos fürsorglicher Praxis aus der Sicht von Diakonissen und Diakonieschwestern: Spiritualität, Gemeinschaft, Geschlecht, Gute Arbeit in der Pflege, Qualität unter neuen ökonomischen Rahmenbedingungen sowie Zeit. Sie münden in ein bestimmtes Menschenbild. Zusammen bilden sie eine Konfiguration; Änderungen in einem Element haben auch Bedeutung für die anderen Elemente. (ICD2)

Das Ethos fürsorglicher Praxis im Wandel: Befunde einer empirischen Studie

Urheber*in: Senghaas-Knobloch, Eva; Kumbruck, Christel

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Change in the ethos of practical welfare care: findings from an empirical study
Umfang
Seite(n): 50
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
artec-paper (137)

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Pflegebedürftigkeit
Gesellschaft
Frau
Praxis
Pflege
Menschenbild
Altruismus
Entwicklung
Kirche
Fürsorge
Pflegedienst
Berufsethos
Pflegepersonal
Pflegeberuf
Wirtschaft
empirisch
empirisch-qualitativ
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Senghaas-Knobloch, Eva
Kumbruck, Christel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
(wo)
Deutschland, Bremen
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-219712
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Senghaas-Knobloch, Eva
  • Kumbruck, Christel
  • Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)