Arbeitspapier | Working paper

Über einige Verzerrungstendenzen bei der empirischen Analyse

Am Beispiel einer Studie aus dem Bereich der Wirkungsforschung werden einige Verzerrungstendenzen bei der Erhebung von Primärdaten analysiert. Es geht dabei um die Frage, in welchem Maße unterschiedliche Befragungssituationen und unterschiedliche Auswahlverfahren unter sonst gleichen Bedingungen die Ergebnisse beeinflussen. Die vorliegenden Daten entstammen der Studie "Funktion und Zusammenwirken der Massenmedien bei der ideologischen Erziehung der Jugend". Durch eine schriftliche Befragung wurden Einstellungen und Verhaltensweisen von insgesamt 6.430 Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren ermittelt. Die Interpretation der Ergebnisse zeigt, daß das Antwortverhalten durch den Auftraggeber, durch die soziale Situation des Einzelinterviews und durch die (teilweise) Aufhebung der Anonymität beeinflußt wird. (pmb)

Weitere Titel
Some distortion tendencies in empirical analysis
Umfang
Seite(n): 56
Sprache
Deutsch

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methodologie
empirische Sozialforschung
Massenmedien
Interview
Jugendlicher
soziale Faktoren
Validität
Reliabilität
Datengewinnung
Analyseverfahren
empirisch
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
(wo)
Deutschland, Leipzig
(wann)
1972

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-370513
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Entstanden

  • 1972

Ähnliche Objekte (12)