Das Ethos fürsorglicher Praxis im Wandel: Befunde einer empirischen Studie
Abstract: Entgegen dem Autonomie-Ideal des Menschen in der Moderne sind Situationen persönlicher Abhängigkeit für Menschen im Verlauf ihres Lebens unabweislich. Alle Menschen - insbesondere in stark arbeitsteiligen Gesellschaften - sind strukturell voneinander abhängig, nur zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Weise. Besonders deutlich wird diese Situation gegenwärtig im Fall der Pflegebedürftigkeit bei Krankheit und im Alter. Im Rahmen einer umfangreichen Studie zum Ethos fürsorglicher Praxis sind die Autoren der Frage nachgegangen, wie Diakonissen und Diakonieschwestern selbst im Rückblick oder auch aus der heutigen aktiven Pflegepraxis heraus ihr Ethos fürsorglicher Praxis beschreiben und die verschiedenen Aspekte, die ihnen wichtig sind, charakterisieren. In den vorliegenden Darlegungen stützen sich die Autoren auf die Ausführungen von 30 Interviewpartnerinnen in der Diakonie, die als Diakonissen oder als Diakonieschwestern im Dienst diakonischer Einrichtungen tätig waren
- Weitere Titel
-
Change in the ethos of practical welfare care: findings from an empirical study
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 50 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
artec-paper ; Bd. 137
- Schlagwort
-
Ethos
Schwesternschaft
Pflege
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bremen
- (wann)
-
2006
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-219712
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Senghaas-Knobloch, Eva
- Kumbruck, Christel
- Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
Entstanden
- 2006