Artikel
Zum Ethos fürsorglicher (Pflege-)Praxis : Dilemmata in der modernen Dienstleistungsgesellschaft
Die beiden Autorinnen kommen aus den Arbeitswissenschaften und widmen sich seit längerem dem empirischen Forschungsprojekt "Das Ethos fürsorglicher Praxis im Wandel". Seitdem auch Frauen ihre Rechte auf eigene Existenzsicherung sowie auf gleiche Teilhabe und Staatsbürgerschaft in Ansrpruch nehmen und neue Lebensformen die herkömmliche Familie als einzigen stets abrufbaren Pflegedienst abzulösen beginnen, führen in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zeit- und geldökonomische Zwänge in ein nicht zu übersehendes Dilemma. Anhand 30 narrativer Interviews mit Diakonissen, Diakonieschwestern und anderen Schwestern in Einrichtungen der Diakonie zeigen die Autorinnen, wie schwierig es ist, unter den heutigen Rahmenbedingungen in der Alten- und Krankenpflege Fürsorglichkeit zu praktizieren. Den Interviewten ist Zuwendung als Sinnstiftung und besonderer sittlicher Wert ihrer Berufsarbeit wichtig. Die Autorinnen aber sind skeptisch, ob auf Dauer dieser berechtigte Anspruch gegen die Rationalität der Tauschökonomie verteidigt werden kann.
- Umfang
-
19-37
- Erschienen in
-
Senghaas-Knobloch, Eva. 2008. Zum Ethos fürsorglicher (Pflege-)Praxis : Dilemmata in der modernen Dienstleistungsgesellschaft. In: Sich Sorgen - Care. Band: 19. Heft: 1. S. 19-37.
- Thema
-
Dienstleistungsberuf
Pflegeberuf
Altenpflege
Zeitökonomie
Gefühlsarbeiterin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Senghaas-Knobloch, Eva
Kumbruck, Christel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
2008
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Senghaas-Knobloch, Eva
- Kumbruck, Christel
Entstanden
- 2008