Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Seit 1990 arbeitet die FrauenGenderBibliothek Saar (FGBS) im Schnittpunkt von akademischer Frauen- und Genderforschung und feministischer und frauenpolitischer Praxis. Sie setzt sich ein für ein gleichberechtigtes Miteinander der Geschlechter und für umfassende Minderheitenrechte. Dazu stellt sie der Öffentlichkeit fachliches Wissen und aktuelle Informationen zur Verfügung und unterstützt frauenpolitische Initiativen. Sie ist ein Ort gelebter Integration und frauenpolitischer Vernetzung, einzigartig im gesamten südwestdeutschen Raum.
Die FGBS besteht aus:
Fachbibliothek mit über 15.000 Büchern und Fachzeitschriften, 26.000 Datensätzen und 100 Regalmetern Graue Literatur. Schwerpunkte sind die internationale, deutschsprachige und regionale Frauenbewegung, Genderforschung, Migrationsforschung und Geschlechtergeschichte. Belletristik. Datenbank FAUST.
Frauen-Saar-Archiv: Erforschung, Vermittlung, aber auch Archivierung und Dokumentation der saarländischen und Saarbrücker Frauengeschichte sind ein Schwerpunkt der Einrichtung.
Der Sammlungsbestand beinhaltet Nachlässe von Vereinen, originäre Dokumente wie Plakate, Flugblätter, Buttons, aber auch Presseartikel und Tondokumente. Die weitgehend komplett vorhandenen Ausgaben der saarländischen Frauenzeitschriften Charme, Lila Distel und donnawetter sind eine frauenhistorische Fundgrube.
In der Datenbank BIOGRAFIA finden sich biografische Daten zu Frauen, die im Saarland gewirkt und/oder gelebt haben. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte auf Nachfrage.
Veranstaltungsforum: Feministische Diskurse und Genderwissen werden durch regelmäßige Veranstaltungsangebote an die breite Öffentlichkeit getragen.
Mentoring-Netzwerk für Migrantinnen MiNET Saar: Auf- und Ausbau eines Mentoring-Netzwerks für Migrantinnen, das solidarisch Zugänge zu Arbeitsmarkt und Gesellschaft eröffnet.
Seit 1990 arbeitet die FrauenGenderBibliothek Saar (FGBS) im Schnittpunkt von akademischer Frauen- und Genderforschung und feministischer und frauenpolitischer Praxis. Sie setzt sich ein für ein gleichberechtigtes Miteinander der Geschlechter und für umfassende Minderheitenrechte. Dazu stellt sie der Öffentlichkeit fachliches Wissen und aktuelle Informationen zur Verfügung und unterstützt frauenpolitische Initiativen. Sie ist ein Ort gelebter Integration und frauenpolitischer Vernetzung,...
Seit 1990 arbeitet die FrauenGenderBibliothek Saar (FGBS) im Schnittpunkt von akademischer Frauen- und Genderforschung und feministischer und frauenpolitischer Praxis. Sie setzt sich ein für ein gleichberechtigtes Miteinander der Geschlechter und für umfassende Minderheitenrechte. Dazu stellt sie der Öffentlichkeit fachliches Wissen und aktuelle Informationen zur Verfügung und unterstützt frauenpolitische Initiativen. Sie ist ein Ort gelebter Integration und frauenpolitischer Vernetzung, einzigartig im gesamten südwestdeutschen Raum.
Die FGBS besteht aus:
Fachbibliothek mit über 15.000 Büchern und Fachzeitschriften, 26.000 Datensätzen und 100 Regalmetern Graue Literatur. Schwerpunkte sind die internationale, deutschsprachige und regionale Frauenbewegung, Genderforschung, Migrationsforschung und Geschlechtergeschichte. Belletristik. Datenbank FAUST.
Frauen-Saar-Archiv: Erforschung, Vermittlung, aber auch Archivierung und Dokumentation der saarländischen und Saarbrücker Frauengeschichte sind ein Schwerpunkt der Einrichtung.
Der Sammlungsbestand beinhaltet Nachlässe von Vereinen, originäre Dokumente wie Plakate, Flugblätter, Buttons, aber auch Presseartikel und Tondokumente. Die weitgehend komplett vorhandenen Ausgaben der saarländischen Frauenzeitschriften Charme, Lila Distel und donnawetter sind eine frauenhistorische Fundgrube.
In der Datenbank BIOGRAFIA finden sich biografische Daten zu Frauen, die im Saarland gewirkt und/oder gelebt haben. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte auf Nachfrage.
Veranstaltungsforum: Feministische Diskurse und Genderwissen werden durch regelmäßige Veranstaltungsangebote an die breite Öffentlichkeit getragen.
Mentoring-Netzwerk für Migrantinnen MiNET Saar: Auf- und Ausbau eines Mentoring-Netzwerks für Migrantinnen, das solidarisch Zugänge zu Arbeitsmarkt und Gesellschaft eröffnet.
Ausgewählte Objekte
FrauenGenderBibliothek Saar Großherzog-Friedrich-Str.
111 66121
Saarbrücken, Landeshauptstadt