Münze

Mittel-Kelten: „Rheinkelten“

Vorderseite: Kopf mit Spirallocken und Perlenhalsband nach r. Im Feld flächig kleine Punkte. Um das Ganze ein Seilkranz.
Rückseite: Figur mit sog. „Vogelschwanzmantel“ und einem Ring (torques) in der Hand geht nach l. Im Ring (torques) ein Kreis. Von zahlreichen kleinen Kreisen ringförmig umkränzt. Flächig im Feld verteilt sind kleine Punkte. Darum ein Winkelkranz.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Dezentrierte Prägung. - Sog. „Nauheimer-Typus“. Eine stark stilisierte Abwandlung auf Basis des Motivs des Torqueshalters auf den römischen Denaren des M. Serveilius. Hauptsächliches Fundgebiet dieser Münzen ist Hessen und Süddeutschland. Als möglicher Prägeort wird das Oppidum Heidetränke in Betracht gezogen.

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Kelten
Inventory number
18275830
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 1.83 g, Stempelstellung: 8 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: S. Scheers, Traité de numismatique celtique, publié sur la direction de J.-B. Colbert de Beaulieu: 2. La Gaule belgique (1977) 503 f. Nr. 56 var. b,14; G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 72 Nr. 354-359. Vgl. K. Castelin, Zu den keltischen Silbermünzen vom „Nauheimer Typus“, JNG 25, 1975, 13 Nr. 6 (dort auf der Vs. Perlkreis).

Classification
Quinar (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Deutschland
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Silber

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Hessen
(when)
ca. 100-50 v. Chr.
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1839)

Last update
29.04.2025, 12:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • ca. 100-50 v. Chr.

Other Objects (12)