Münze
Mittel-Kelten: „Rheinkelten“
Vorderseite: Figur mit Kopf nach r. hockt nach l. Aus dem Mund schlängelt sich eine Schlange nach r. Aus dem Bauch ragt horizontal ein Ast mit vier Zweigen. Darunter eine Schlange nach l.
Rückseite: Ein Pferd nach l. Im l. F. und darüber Kugeln.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Hauptverbreitungsgebiet dieser Münzen ist das westliche Mittelrheingebiet. Die wichtigsten Fundorte sind der sog. Marberg (eigentlich Martberg bei Pommern, Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz) und der Titelberg (Luxemburg).
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Kelten
- Inventarnummer
-
18275913
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 1.61 g, Stempelstellung: 3 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: S. Scheers, Traité de numismatique celtique, publié sur la direction de J.-B. Colbert de Beaulieu: 2. La Gaule belgique (1977) 117-118. 500 f. Nr. 55,15 (dieses Stück, vor 57 v. Chr.); L. Reding, Les monnaies gauloises du Tetelbierg (1972) 79-88 Nr. 14; K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich I (1978) 111 Nr. 1108 (Marberger Typus).
- Bezug (was)
-
Antike
Deutschland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Silber
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Gallia
- (wann)
-
vor 57 v. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- vor 57 v. Chr.