Münze

Mittel-Kelten

Vorderseite: Männlicher Kopf (Alexander der Große) mit Locken und Widderhorn nach r.
Rückseite: Athena sitzt mit Speer und Schild nach l. Auf ihrer vorgestreckten r. Hand eine Nike, im l. F. ein Palmzweig. Beiderseits senkrecht herablaufend Trugschrift.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Als Vorbild für diesen keltischen Münztyp dienen Goldstatere des Lysimachos. Versicherungswert (45.000) 2018 festgelegt BW.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Kelten
Inventarnummer
18216087
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 8.43 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H.-J. Kellner, Die Fundmünzen von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Ausgrabungen in Manching 12 (1990) 207 Nr. 2210 Taf. 53 (Vorderseite stempelgleich). Vgl. für ähnliche Gepräge: R. Forrer, Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande (1908) 205; K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn (1939) 75 f. Taf. 15,286. Vgl. zum Vorbild: R. Göbl, Ostkeltischer Typenatlas (1973) 22 Taf. 3 H; D. Allen, The Coins of the Ancient Celts (1980) Taf. 2,19.

Klassifikation
Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gold
Götter
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 300-200 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1827
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1827 Hermann

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 300-200 v. Chr.
  • 1827

Ähnliche Objekte (12)