Münze

Mittel-Kelten: „Büschelquinar“

Vorderseite: Stark stilisierter Kopf mit langen Strähnen nach l.?
Rückseite: Pferd nach l. Darüber und darunter jeweils ein Halsring (torques) mit Endkugeln und einer Kugel darin.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Büschelquinar vom Typus Kellner C. - Diese Silbermünzen wurden von Kellner in fünf Typen unterteilt: Prototyp, A, B, C und E. Hinzukommen die Typen D, F, G und H der sogenannten „schweizerischen Büschelquinare“. Das Verbreitungsgebiet des Prototyps, A und B ist fast ausschließlich Bayern und Franken mit geringfügigen Streuungen nach Stradonice, Thüringen und Österreich. Typ C kommt zusätzlich noch in der West- und Zentralschweiz sowie in Oberösterreich vor. Hortfunde deuten darauf hin, dass die Münzen des Prototyps, Typ A, B, sowie C gemeinsam umliefen.

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Kelten
Inventarnummer
18275785
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 1.56 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 5, Gruppe C („Büschelquinar“, Süddeutschland, ca. Latène D1); M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 3,12 (Typ C, ca. letztes Drittel 2. Jh. v. Chr.).

Bezug (was)
Antike
Deutschland
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Silber
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Bayern
(wann)
ca. 130-100 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 130-100 v. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)