Gemme

Intaglio mit Skorpion, 16./17. Jahrhundert

Der hochovale Schmuckstein aus einem mehrfarbigen Jaspis zeigt einen Skorpion in Aufsicht. Der Körper des Tieres besteht aus einer größeren ovalen Kugel, in die mittig ein sechsstrahliger Stern und zum Kopf hin drei sechsstrahlige Sterne eingeschnitten sind. Am Kopf befinden sich drei kurze Striche. Die beiden Zangen sind recht dünn, es folgen auf jeder Seite je vier ebenso dünne Beine. Der geschwungene Schwanz mit dem Stachel besteht aus einzelnen kleinen runden Perlschnitten, die nicht miteinander verbunden sind. Bei dieser sehr einfachen und schlichten Arbeit, sind die Schnitte flach und flüchtig. Das gesamte Bild sitzt zu weit unten. Der Skorpion wird bereits seit der Antike dargestellt, wohl mit Bezug auf das Tierkreiszeichen. Skorpione begegnen uns unter den Kunstkammergemmen häufiger, vielleicht gab es eine besondere Beziehung zu dem Sternzeichen Skorpion. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 942
Maße
H. 2,06 cm, B. 1,54 cm, T. 0,50 cm
Material/Technik
Jaspis

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Tierdarstellung
Gemme
Skorpione
Bezug (wann)
1600-1699
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)