Medaille

Medaille, 1543

Erläuterungen: Friedrich Hagenauer war ein deutscher Medailleur aus dem Elsass. Seine Medaillen basierten meist auf einem geschnitzten Holzmodell, vom dem dann die Medaillen abgegossen wurden. Zur Herstellungstechnik ist anzumerken, dass wohl zunächst das fertige Portaitmodell Portraitmodell in die Form gedrückt wurde. Danach wurden die Buchstaben mit Punzen in die noch weiche Form eingedrückt, so dass im Guss eine erhabene Umschrift auf der Medaille abgebildet wurde. Allerdings beherrschte Hagenauer dieses Verfahren wohl in vortrefflicher Weise. Im Jahr 1543 fertigte Hagenauer eine Serie von Portraitmedaillen auf Personen, die an den Religionsgesprächen der vorhergehenden Jahre teilgenommen und Einfluss auf den Übertritt des Kölner Erzbischofs Johann von Wied zum Protestantismus hatten. Dieses Exemplar ist Martin Bucer gewidmet, dem Straßburger Reformator, auf dessen Ideen wohl auch die Konfirmation im Protestantismus zurückgehen könnte. Die Vorderseite zeigt sein Bild, während die Rückseite einem Bibelzitat aus dem ersten Brief des Paulus an die Korinther vorbehalten ist.
Authentizität: Original

Originaltitel
Medaille von Friedrich Hagenauer auf Martin Bucer
Alternativer Titel
1543
Material/Technik
Silber; gegossen; vergoldet
Maße
Durchmesser: 45,7 mm Gewicht: 26,83 g Stempelstellung: 11 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: MARTINvs BVCERVS MINISTER EVANGELII D N I CHRISTI AETAT SVAE LIII (Brustbild nach links. Außen Schriftkreis.)
Rückseite: I COR II NIHIL IVDICO ME SCIRE QVAM IESVM CHRISTVM E HVNC CRVCIFIXVM M D XXXXIII (Sechszeilige Schrift.)
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
11-0127

Bezug (was)
Reformation
Renaissance
Reformator
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1543

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 10:05 MESZ

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1543

Ähnliche Objekte (12)