- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1911/1215
- Maße
-
Darstellung: 149 x 162 mm
Blatt: 199 x 180 mm
- Material/Technik
-
Lithographie, Chine collé
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 41 (rechts oberhalb der Darstellung nummeriert)
Inschrift: Gihaut frères, èditeurs, boulevart des Italiens, 5. (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Lith. de Villain. (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: VALENTIN HÉRITE DE SON PÈRE. Valentin repasse par Lipeloo pour voir son père, mais Dieu l’a appelé à lui, quoique jésuite, Valentin, profondément affligé, hérite de 8000 francs de rente, et trouve un coffre-fort garni de 500 napoléons, il a la douleur d’être obligé de vendre la maison ! d’emporter l’argenterie comme aussi ce qu’il y a de plus précieux..........quel événement?........... Il emmène la bonne Gertrude et le chien de son malheureux père ! (unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Charlet (unten links innerhalb der Darstellung signiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Nicolas-Toussaint Charlet (20.10.1792 - 29.10.1845)/ François le Villain (1801 - 1900)/ Gihaut Frères (1815 - 1871), Leben des Valentin, Herstellung der Druckplatte: 1807-1845
beschrieben in: de La Combe 1856.359.955 I (von I); Beraldi (Graveurs XIXe Siècle) IV.133 ohne Nummer I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Kriegsversehrter
Holzbein
Hund
Erbe, Hinterlassenschaft
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1807-1845
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wo)
-
Paris
- Ereignis
-
Herstellung des Exemplars
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1905
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1905, 1911 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1807-1845
- 1905