Forschungsbericht

Baumfassaden als eine klimatisch wirksame, innovative Form der Bauwerksbegrünung : Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt, gefördert unter dem AZ: 36056/01-25 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Zusammenfassung: Das vorliegende Forschungsvorhaben untersucht die Potentiale von Baumfassaden für Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Der Einsatz von Baumfassaden ist eine neuartige Alternative zu herkömmlichen vertikalen Fassadenbegrünungen, die Kletterpflanzen, Stauden oder Kleingehölze als Begrünungselemente einsetzen. Am Beispiel einer Baumfassade für ein soziales Wohnungsbauprojekt in Bamberg werden durch eine exemplarische Umsetzung belastbare allgemeingültige Aussagen zur Wirkung von Baumfassaden getroffen. Mit dieser Vorgehensweise werden bestehende Wissenslücken bezüglich planungsrelevanter Parameter (z.B. Artenwahl, Statik, Wurzelraum) geschlossen. Außerdem werden relevante vegetationstechnische Grundlagen erarbeitet und Effektivität und Wirtschaftlichkeit solcher Lösungen in einem restingentem Umfeld, wie dem des sozialen Wohnungsbaus, getestet. Ausgangspunkt ist ein spezifischer architektonischer Entwurf, der integrativ und in Einheit mit Baubotanik, Technik, Planung, Umsetzung und Pflege ökologische, technische, wirtschaftliche und räumlich-ästhetische Potentiale der Baumfassade evaluiert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (117 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 68 - 71

Schlagwort
Baum
Hausbegrünung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München, Kassel$p
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Köhl, Florian
Burkhard, Christian
Ludwig, Ferdinand
Höpfl, Lisa
Eisenberg, Bernd
Lienhard, Julian
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817030415076605
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)