Forschungsbericht
Ressourceneffiziente Zerspanung auf Langdrehmaschinen : Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert unter dem Az: 35775/01 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Zusammenfassung: Im Rahmen des Entwicklungsprojekts „Ressourceneffiziente Zerspanung auf Langdrehma-schinen“ wurde erstmalig analytisch und wissenschaftlich untersucht, den konventionellen und in den zerspanenden Regionen weit verbreiteten Langdrehprozess ressourceneffizient und CO2 neutral zu gestalten. Hebelpunkt ist dabei die im konventionellen Prozess einge-setzte prozessbedingte „Überflutungskühlung oder Vollstrahlkühlung“, welche bisher durch den Einsatz sehr großer Mengen Mineralöls realisiert wird. Erstmalig soll nun die aus dem Fräsen bekannte Trockenbearbeitung sowie Minimalmengenschmierung (MMS) umgesetzt werden. Dazu war es notwendig, den Einfluss des bisherigen Kühlschmiermediums im Langdreh-prozess, Mineralöl, umfassend zu verstehen und damit einen bestehenden Prozess zu ana-lysieren. Beim Projektpartner Hazec wurde diesbezüglich eine Langdrehmaschine mit Sen-sorik ausgerüstet, um insbesondere den Thermohaushalt der Maschine zu erfassen. Diese Realversuche wurden begleitet vom Projektpartner IfW, welcher die Realmaschine simulativ abbildete, um im Rahmen dieser Simulation eine zukünftige optimierte Konstruk-tion simulieren und optimieren zu können. Der daraus entstandene Maßnahmenkatalog er-möglichte nun den Aufbau einer optimierten Maschine. Innerhalb dieses Vorhabens wurde die optimierte Maschine in Form eines Maschinenbetts vom Projektpartner Maier aufgebaut. Auf der optimierten Maschine wurden grundlegende Zerspanversuche für zukünftige Prozesse unter Minimalmengenschmierung (MMS) bzw. Trockenbearbeitung durchgeführt. Insbesondere lag hier das Augenmerk auf der langdreh-typischen Führungsbuchse, welche durch geeignete Prozessparameter zur MMS Bearbei-tung eingestellt werden kann. Die grundlegenden Zerspanversuche wurden seitens des IfW wissenschaftlich vertieft un-tersucht, um insbesondere auf Feldmaschinen zukünftig angepasste Werkzeuggeometrien verschiedenster Drehoperationen sowie Prozessparameter für robuste und qualitativ hoch-wertige Zerspanprozesse definieren zu können
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (42 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 35 - 36
- Schlagwort
-
Spanende Bearbeitung
Produktentwicklung
Ressourceneffizienz
Minimalmengenschmierung
Spanwerkzeug
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wehingen
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Maier, Michael
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817173496634203
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Maier, Michael
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Maier Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023