Collection article | Sammelwerksbeitrag

Typen von Skandalpolitikern

Der Autor untersucht am Beispiel von Franz-Josef Strauß, Uwe Barschel und Heiner Geißler drei Arten von Skandalpolitikern. Er erläutert anfangs, dass der Skandal Ergebnis einer Entzauberung sei, dass das Publikum nicht glauben mag, dass Politiker nur für sich und nicht für ihre Wähler handeln. Am Beispiel Franz-Josef Strauß wird der Typ des Skandalpolitikers geschildert, dem die Skandale nichts anhaben können, und der in gewisser Weise in den Augen des Publikums mit seinen Affären sogar wächst. Als ideologisch zentrierter Politiker werden Skandale als notwendige Begleiterscheinung in Kauf genommen. Ganz anders der zweite Typ, beschrieben am Beispiel Uwe Barschel. Er fällt als Folge eines Skandals, wird vom Publikum degradiert und aus dem Kreis der angesehenen Politiker ausgeschlossen. Barschel sollte wegen seiner Normalität, wegen der Stetigkeit seines Aufstieges bewundert werden. Der Skandal zerstörte dieses Bild. Der dritte Typ ist der taktisch versierte Skandalpolitiker, der am Beispiel Heiner Geissler dargestellt wird. Bei ihm werden Skandale ganz bewusst inszeniert, um einen rhetorischen Gewinn zu erzielen. Der Autor erläutert anschließend am Beispiel eines skandalunfähigen Politikers - Hans-Jochen Vogel -, dass die verschiedenen Typen von Skandalpolitikern eigentlich Typen von Politikern sind. Bei Vogel handelt sich um einen Typ von Politiker, bei dem in der Regel Intelligenz und Arbeitsintensität gerühmt werden, selten Leidenschaft und Kampfeswille. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass das Publikum sich nicht gerne mit Figuren ohne Fehl und Tadel identifizieren mag. Dem skandalunfähigen Politiker fehle der Ausdruck von Leidenschaft. Die verschiedenen Typen von Skandalpolitikern zeigen, dass Politik nicht nur etwas mit der Vertretung von Interessen, sondern auch mit der Verkörperung von Leidenschaft zu tun hat. Der Beitrag endet mit der Erkenntnis, dass das Publikum im Skandalpolitiker den charismatischen Führer suche. (ICD2)

Typen von Skandalpolitikern

Urheber*in: Bude, Heinz

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Types of scandal politicians
ISBN
3-518-11548-0
Umfang
Seite(n): 396-414
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Anatomie des politischen Skandals; Edition Suhrkamp , Neue Folge (548)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Selbstdarstellung
Politik
Unterhaltung
Publikum
Politiker
Skandal
Emotionalität
Wähler
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bude, Heinz
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ebbighausen, Rolf
Neckel, Sighard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Suhrkamp
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53885
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Bude, Heinz
  • Ebbighausen, Rolf
  • Neckel, Sighard
  • Suhrkamp

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)