Collection article | Sammelwerksbeitrag
Jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft: das Kleinbürgertum als Schlüssel einer Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften
"Klassenanalyse ist auch in fortgeschrittenen Industriegesellschaften der Königsweg einer Sozialstrukturanalyse. Doch jeder Versuch, eine Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften durchzuführen, sieht sich vor das Problem gestellt, daß ihr konstitutiver Gegenstand, die Arbeiterklasse, zwar weiterhin statistisch konstruierbar ist, daß diese Klasse aber ihre Zentralität für die Konstitution und Reproduktion der Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften verloren hat. Es gibt die Arbeiterklasse zwar weiterhin - Lohnarbeit ist geradezu zum universellen Merkmal gesellschaftlicher Arbeit in fortgeschrittenen Industriegesellschaften geworden; doch dieser Existenzform allein lassen sich nicht mehr jene Begrifflichkeiten entnehmen, mit deren Hilfe wir die Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften als Klassenstruktur beschreiben können. Wenn wir heute soziale Unterschiede, strukturelle Barrieren und Unterscheidungsmerkmale zwischen sozialen Gruppen beschreiben, dann drängt sich der Eindruck geradezu auf, daß die für diese Beschreibung herangezogenen Begriffe der Existenzform einer ganz anderen sozialen Gruppe entnommen sind: nämlich den Gruppen, die wir - ziemlich unscharf - als "Mittelschichten" oder "Mittelklassen" bezeichnen. Der zentrale Begriff der traditionellen Klassenanalyse, der Begriff der "Proletarität", ist spätestens seit den 30er Jahren dieses Jahrhunderts obsolet geworden. Ein anderer - im letzten Jahrhundert geprägter und zunächst negativ besetzter - Begriff scheint eher die reale Existenzform dieser "Mittelklassen" zu treffen: nämlich der Begriff des "Kleinbürgertums".
- Weitere Titel
-
Beyond the levelled-out middle-class society: the petite bourgeoisie as the key to a class analysis in advanced industrialized societies
- ISBN
-
3-518-28367-7
- Umfang
-
Seite(n): 341-393
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet
- Erschienen in
-
Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis : Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie; Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft (767)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Theorie
Lohnarbeit
Mittelstand
Gesellschaft
kulturelle Faktoren
Klassengesellschaft
Industriegesellschaft
Sozialstruktur
Schelsky, H.
Kleinbürgertum
soziale Frage
soziale Klasse
Analyse
soziale Ungleichheit
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Eder, Klaus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Eder, Klaus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Suhrkamp
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
1989
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-14920
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Eder, Klaus
- Suhrkamp
Entstanden
- 1989